Wie ermittelt man in Mathematik Bezugskosten ?

2 Antworten

Wenn du in der Vorwärtskalkulation die "vom-Hundert-Rechnung" genommen hast, nimmst du bei den Positionen die "auf-Hundert-Rechnung", d.h., die dir bekannte Größe ist 100 + der entsprechende Prozentsatz. Diese Aufgabe ist eine der leichteren der Rückwärtskalkulation. Eine Steigerung wäre dann die mit Skonto, Rabatt oder gar  Vertreterproduktion. In den Kaumannsgehilfenprüfungen kommen Vorwärts-, Rückwärts-und Differenzkalkulation vor.

Bruttoverkaufspreis 29,00 / 1,19 % = Nettoverkaufspreis

Nettoverkaufspreis / 1,10 = Nettoverkaufspreis - Gewinn

(Nettoverkaufspreis - Gewinn) / 1,40 = Bezugspreis