Mathe,Assotiativgesetz,Distributivgesetz,Kommutativgesetz?D:
Hey Leute;D Ich schreibe bald eine Mathe Arbeit in der diese 3 Rechenregeln in meiner Frage vorkommen.Es wäre nett wenn ihr mir erklären könnt wie/wann man sie anwendet,wie sie auf deutsch heißen und ja vllt ein beispiel dazu. Danke für eure Antworten;D
4 Antworten
Kommutativgesetz - Vertauschungsgesetz
gilt bei Addition/Subtraktion sowie Multiplikation/Division je für sich
a + b = b + a a * b = b * a 2 + 5 = 5 + 2 = 7 2 * 5 = 5 * 2 = 10
Assoziativgesetz - Verknüpfungsgesetz
gilt bei Addition/Subtraktion sowie Multiplikation/Division je für sich
(a + b) + c = a + (b + c) (2 + 5) + 7 = 2 + (5 + 7) = 14 bei * ebenso
Distributivgesetz - Verteilungsgesetz
gilt bei Addition/Subtraktion sowie Multiplikation/Division gemeinsam
a * (b + c) = a * b + a * c (a + b) * c = a * c + b * c
Mit dem letzten hast du schon tausendmal gearbeitet. Früher musste man das große 1x1 lernen, heute rechnest du
7 * 12 = 7 * (10 + 2) = 70 + 14 = 84 genau nach dem Distributivgesetz
Merkhilfen:
Kommutativgesetz: bei Mutanten ist etwas (in den Genen) vertauscht
Assoziativgesetz: Sozialen Leute kommen mit allen gut aus
Distributivgesetz: da wird etwas zugeteilt (Atribut etc.)
Wenn ich mich recht erinnere war das Kommuntativgesetz das Vertauschungsgesetz Das bedeutet dass du sowohl 1+6 Als auch 6+1 Schreiben kannst. Das Selbe gilt fürs Multiplizieren. Beim Subtrahieren und Dividieren funktioniert das nicht
google: Rechengesetze. zB.
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/zahl/ter/term5/rege/