Mathe Zk 2022 habe ich richtig gerechnet?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

h(x) ist auf f(x) durch Verschiebung um b nach rechts enstanden 

und um c vertikal ( nach oben oder unten ) 

.

Charakteristischer , dh identifizierbarer Punkt bei f(x) ist z.B. der Hochpunkt bei (0/5)

Der ist nun bei (0.5/3)

Also ist b = 0.5 und c = -2 

Noch mal nachdenken ! Wegen des Widerspruchs zum TP ( c = -1 ) bin ich irritiert .

Ha ! nee doch nicht : Aus (3.5/+1) wurde (4/-1), also c = -2


RatatacoSenpai 
Beitragsersteller
 04.05.2023, 16:28

Hast du einen Rechenweg?

Also -2 weil der Tiefpunkt um 2 nach unten verschoben wurde? Und 0.5 weil der Hochpunkt um 0,5 verschoben wurde?

0
Halbrecht  04.05.2023, 16:31
@RatatacoSenpai

über die 0.5 kann man noch streiten ( wegen Ableseungenauigkeit) . Tatsächlich sind es 2/3 ................Aber die -2 brauchen doch keinen Rechenweg : Eindeutig vorher +1 , dann -1 , vorher 5 , dann 3

Deine 1/3 sind aber sicher zu wenig ( ging doch mehr als die Hälfte nach rechts , oder ?

1

Mit den Bedingungen 

komme ich am Ende auf: 

Skizze:

Bild zum Beitrag

 - (rechnen, Funktion, Gleichungen)

Halbrecht  05.05.2023, 17:10

wie bist du auf 2/3 gekommen . Ich finde das nicht eindeutig

0
evtldocha  05.05.2023, 17:17
@Halbrecht

Mit den beiden oben in meiner Antwort gennannten Bedingungen und der Definition von h(x) und sturem einsetzen der beiden Bedingungen mit anschließender Lösung des Gleichungssystems für "b" und "c" (da der Punkt P(4|-1) im zweiten Bild ja explizit aufgeführt ist). Die Rechnung ist nur etwas länglich und daher habe ich das nicht von meinen Schmierblatt abgeschrieben und hierher übertragen.

0
Halbrecht  05.05.2023, 17:19
@evtldocha

ja so , ich war vom bloßem Ablesen ausgegangen , was ich aber für eine Frechheit halte.

Dann mal schönes WE

0
evtldocha  05.05.2023, 17:22
@Halbrecht
ich war vom bloßem Ablesen ausgegangen

Da bin ich wirklich schlecht drin.

Dann mal schönes WE

Dito

0