Massivholz Arbeitsplatte mit Unterschränken verbinden?
In diesen Montagetips wird eine Verwendung geschlitzter Winkel empfohlen (damit das Holz arbeiten kann): https://www.worktop-express.de/media/installation-und-nachsorge-holzarbeitsplatten.pdf
Allerdings quer zur Maserung, was mich verwundert. Arbeitet eine Arbeitsplatte nicht vor allem in ihrer Länge?
Und noch eine Frage oben drauf: Ich muss die Arbeitsplatte an beiden Seiten an einer Wand und an einem Hochschrank befestigen. Hierzu hätte ich dann auch geschlitzte Winkel verwendet. Muss dann auch am Rand der Schlitz gegen die Maserung schauen?
3 Antworten
Eigentlich sollte das Holz soweit abgelagert sein, dass sich nicht mehr großartig etwas bewegt. Vor allem, wenn das Massivholz entsprechend verleimt ist.
Wenn es richtig abgelagert wurde und richtig verarbeitet/verleimt, bewegt sich kaum mehr was. Vor allem nicht einige mm.
Gerne 👍 ich verwende für solche Verbindungen Anschraubleisten. Also quadratische Leisten die eine möglichst breite Auflage bieten. Querschnitt ca 25x25mm und Länge je nach Bedarf. Kann man überall befestigen, die Platte auflegen und von unten anschrauben.
Ja ich werde dann die Leisten an die Wand kleben (mit Silikon). So dass sie auf der Platte schwimmen.
Nein, die Fasern quellen quer viel stärker als in Längsrichtung. Man stelle sich einen geschlossenen Gummischlauch vor, auf den man immer mehr Druck gibt. In welche Richtung dehnt der sich am stärksten? Wird er immer dicker oder immer länger?
"Die Quell- und Schwindmaße von Holz sind in den drei holzanatomischen Richtungen, in Faserrichtung (Längsrichtung, longitudinal), in Holzstrahlrichtung (radial) und in Jahrringrichtung (tangential) sehr unterschiedlich und verhalten sich in etwa 1:10:17 (longitudinal:radial:tangential)."
https://www.holzvomfach.de/fachwissen-holz/wissenswertes/holzwissen/quellen-und-schwinden/
Massivholz quillt/schwindet quer zur Faser also in der Tiefe des Schranks. Nicht in der Breite...
Die Schlitze sind aber NICHT dafür sondern für Ungenauigkeiten beim Arbeiten...
Man kann aber auch einfach Rund- oder Flachdübel nehmen...
In normalen Räumen ist Arbeiten i. d. R. Kein Thema, insb. Wenn Unterschränke und Platte in der Horizontalen die selbe Faserrichtung haben (beides Massivholz)
Draußen oder in Feuchträumen kann man den Unterschrank "schwimmend" befestigen = nur an der Außenkante, weiter innen nur aufliegend...
Die Schlitze sind aber NICHT dafür sondern für Ungenauigkeiten beim Arbeiten...
Doch, siehe Anleitung. Das ist deren Lösung, um die Platte zu befestigen und die Platte noch arbeiten kann.
Das ginge nur wenn Du die Schrauben nicht festziehst, dann kannst die Platte gleich nur auflegen...
Warum denkst du das. Wenn ich die auf leichten Druck anschraube kann ich mir gut vorstellen, dass die Schraube mit rutscht, wenn die Platte sich bewegt. Mit Schraube mit rundem Kopf und einer Beilagscheibe
Eben nicht fest gezogen - aber wo ist dann der Unterschied dazu, die Schraube gleich wegzulassen? ;-)
Keine Ahnung. Ich denke mir halt, dass alles doch einen festeren Halt bekommt, wenn die Sachen leicht angeschraubt sind. Muss ja nicht knall fest sein. Also die Unterschränke auch nicht mehr verrutschen können. Um die Platte kommt ja Silikon. Wäre blöd wenn da was verrutscht und die Fugen reissen.
Ah ja stimmt. Ja das passt auch ganz gut.
Aber Holz arbeitet doch immer einige Millimeter oder?