Lösung gültig?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo.

Die Figur oben rechts kann ich auch nicht nachvollziehen!

Das System lässt sich leicht ableiten, wenn man Daumen einsetzt. Halte in der linken Spalte jeweils den linken und rechten Teil vom X zu. Dann hast du oben das X mit den beiden horizontalen Linien, darunter mit den beiden vertikalen Linien und zum Schluss nur noch das X.

In der mittleren Spalte hältst du jeweils den oberen und unteren Teil vom X zu. Dann hast du wieder oben das X mit den horizontalen Linien, darunter das X mit den vertikalen Linien und zum Schluss das blanke X.

In der dritten Spalte musst du dann nichts mehr zu halten, da wir horizontal und vertikal bereits hatten, es bleibt also nur noch das blanke Gebilde.

Oben dann wieder das X mit horizontalen Linien, darunter X mit vertikalen Linien, zum Schluss folgt logisch das blanke X. Abbildung 3 (von links oben) ist also zwingend logisch.

Die Herleitung für das vierte Gebilde möchte ich gerne lesen, ich sehe keine Bildungsvorschrift, die dies erlauben würde.


Martygutefrage 
Beitragsersteller
 23.09.2023, 22:54

Sehe ich genauso

0

Die korrekte Lösung ist m. E. in der oberen Reihe die 2. Figur von rechts, also das X. Du hast vollkommen recht.

Begründung:

In allen drei Reihen werden zuerst das linke und das rechte Hütchen (< >) oben und unten an das X in der Mitte gesetzt und dann ganz weggenommen. In der 1. Reihe bleibt dann die Eieruhr, in der 2. Reihe Lauterbachs Fliege und in der 3. Reihe die Kreuzung übrig.

__________________________________________________________________________________

P.S. Die 1. Figur von rechts in der oberen Reihe als Lösung ist m. E. nicht logisch.

Begründung:

Wir zählen einfach mal die Hölzer, die nicht gleich lang sind, wie auch die Dreiecke bzw. Vierecke keine gleichen Winkel haben. Das X besteht aus 4 gleich langen Hölzern.

  • Hinzu kommen bei der linken Figur in der 1. Reihe 1 Deckel, 1 Unterboden, je 2 Hölzer für die Hütchen links und rechts, also insgesamt 10 Hölzer. Die Hütchen werden nun für die mittlere Figur mit anderem Winkel unten und oben an das X angesetzt. Es sind immer noch 10 Hölzer. Nun werden für die rechte Figur diese Hütchen weggenommen. Übrig sind 6 Hölzer.
  • Das Gleiche passiert bei der linken Figur in der mittleren Reihe: Es gibt auch insgesamt 10 Hölzer. Die Hütchen links und rechts werden nach oben und unten verschoben und dann wieder weggenommen. Wieder sind dann bei der rechten Figur 6 Hölzer übrig.
  • Die linke Figur in der letzten Reihe hat aber nur insgesamt 8 Hölzer❗️Wenn wir wieder die Hütchen links und rechts nach oben und unten verschieben, bleiben es 8. Wenn wir die Hütchen nun wegnehmen, bleiben logischerweise 4 Hölzer übrig, nämlich die vom X.
  • Bei der vorgeschlagenen Lösung (1.Figur rechts, obere Reihe) werden es aber mehr Hölzer. Aus 8 werden plötzlich insgesamt 12 Hölzer. Diese Lösung ist falsch.

Ich komme auch auf das X, also die 2. Von rechts in der oberen Reihe. Wie du. Da hat also wohl eher der Test versagt...

Das kann nur die 3. Antwort sein.


Martygutefrage 
Beitragsersteller
 23.09.2023, 22:26

Wie meinst du das?

0
Martygutefrage 
Beitragsersteller
 23.09.2023, 22:28
@Helmut3445

Ich frage ja, ob meine Antwort wie oben beschrieben, auch zwingend logisch ist und somit auch im Sinne eines IQ-tests als richtig gewertet werden muss.

0

Ich bin völlig bei dir. Ohne deinen Text gelesen zu haben wäre ich auch auf Figur 3 in der ersten Zeile gegangen. Figur 4 in der ersten Zeile kann ich nicht nachvollziehen


Martygutefrage 
Beitragsersteller
 23.09.2023, 22:38

Danke. Dachte schon, ich wäre unfähig.

0