LKW mit Kran sind unnötig?
Hallo
Es gibt ja solche Trailer (oftmals in Holland) die einen Kran hinten dran haben (Bild 1). Ich finde, das ist sehr nützlich, weil z.B eine Palette nicht mehr als 1.5T wiegen kann und man mit einem eigenen kleinen Kran schneller beim abladen/beladen ist als normal.
Aber wieso haben so viele andere LKW einen Kran? Die meisten haben ja den Kran direkt hinter der Kabine, an der Zugmaschine. Aber ob das wirklich nützt?? Der Kran hat ja erstmal hohes Eigengewicht, somit kann man weniger schwer transportieren als die Konkurrenten. Ausserdem benötigt er viel Platz, dies bedeutet man muss einen kürzeren Trailer nehmen, was weder zeitgemäss noch wettbewerbsfähig ist.
Gut, jetzt könnte man meinen, in Skandinavien wäre das kein Problem, da darf man ja viel mehr laden als hier in der EU. Aber wenn man jetzt einen Tieflader fährt inkl. Kran an der Zugmaschine, dann hängt das ja auch davon ab, wie viel der Kran wiegen kann.. Wenn man ein 25T Teil heben muss, dann muss wohl ein Autokran angerollt kommen weil der eigene nicht das Gewicht heben kann..
Wo liegt also der Sinn der Sache, wenn man einen Kran an der Zugmaschine hat?? Der kostet ja zusätzlich viel, benötigt Wartungs- und Servicearbeiten, benötigt Platz, kann nicht jedes Gewicht heben und hat ein hohes Eigengewicht..





9 Antworten
Für palettierte Güter werden nur selten Krane benötigt. Die Frachtführer, die ständig größere Brocken zu laden und entladen haben, haben oft Mitnahmestapler die am Heck des Anhängers\Auflieger befestigt sind. LKW mit eigenem Kran beliefern meist Baustellen und werden speziell für solche Transporte eingesetzt, wenn an den Baustellen keine Hebemöglichkeit vorhanden ist und der Auftraggeber einen teureren Autokran vermeiden will.
Meistens werden solche LKW mit Kran zur Anlieferung zu Baustellen verwendet wo kein normaler Kran zum Einsatz kommt. Wie willst du denn sonst die ganzen Ziegel für ein Einfamilienhaus abladen. Da kostet ein stationärer Kran doch unverhältnismäßig mehr zumal man den auf- und wieder abbauen muss. Alleine das und die Leihe kostet schon mehr als so ein Kran am LKW.
Der "Kran" am LKW ist in vielen Fällen eine besondere Form von Service: In meiner Nachbarschaft gibt es eine relativ kleine Spedition, die Gase in entsprechenden Druckflaschen und dazu passenden Gitterboxen verkauft und ausliefert. So mancher "kleine" Kunde hätte nicht den entsprechend schweren Stapler, diese Boxen abzuladen. Ich habe vor vielen Jahren einen solchen LKW gefahren und damit europaweit größere Müllcontainer (4,5 Kubikmeter) ausgeliefert.
ich arbeite in einem Betrieb der offizielle Palfinger Niederlassung ist also hab ich viel mit Ladekränen zu tun und die meisten haben auch ne Ladefläche.
Grade im Baustoff transport zu Privaten Abnehmern ist ein Ladekran quasi Pflicht.
ein LKW der von Logistikzentrum zu Lagerhalle usw fährt braucht das natürlich nicht :)
Bist du sicher das man damit real die Ladekapazität senkt? Ich fürchte das ist mehr ein theoretisches Problem.
Die LKW fahren meist sowieso nicht an ihrer Gewichtsgrenze, folglich hat das Zusatzgewicht nur höheren Verbrauch. Die Tatsache aber, das man vor Ort schneller abladen kann (früher standen solche Fahrzeuge teilts mehr als 1h zum abladen mit 10 Mann). Und vor allem kann man wirklich an die Bordsteinkante liefern, wie meist vereinbart (denn inzwischen werden dir am Zielort eben keine Helfer mehr zueilen).