Linux mit Cloud: Manjaro oder Linux Mint?
Hallo,
ich möchte wieder auf Linux umsteigen als Haupt-OS. Ich brauche jedoch eine verlässliche Cloud, die meine Desktop-Daten ständig synchronsiert. Derzeit nutze ich OneDrive auf Windows.
Sollte ich auf Manjaro oder Linux Mint zurückgreifen? Es geht mir darum, dass die Syncrhonsieirung möglichst dauerhaft reibungslos funktioniert.
Oder lässt sich das mit beiden Distributionen gut realisieren? MfG
2 Antworten
Das ist für deine Fragestellung völlig egal, welches du von beiden nimmst.
Es gibt von Microsoft keinen offiziellen Client für OneDrive für Linux. Das heißt, du kannst Alternativen nutzen, die OneDrive unterstützen (mehr schlecht als recht) wie "onedrive" oder hier beschrieben oder du ziehst deine Daten um zu
- Nextcloud
- Seafile
Für beides gibt es Anbieter (auch mit Standort Deutschland), die das gegen Geld für dich betreiben wie bspw. luckycloud oder hosting.de. Auf den Webseiten von Nextcloud und Seafile findest du eine Liste an Hosting-Partnern. Oder du betreibst das selbst.
Ich habe bspw. eine Cloud bei Luckycloud mit Seafile als Server. Das funktioniert reibungslos auch auf iOS- und Android-Geräte.
Entscheidender ist also, was du willst:
- Manjaro: rolling-release, bei dem man regelmäßig selbst Hand anlegen muss, um Fehler der Distribution auszubügeln, dafür ist die Software ziemlich aktuell.
- Linux Mint: weniger Fehler, dafür weniger aktuelle Software - lässt sich für Desktop-Anwendungen aber über Flatpaks sehr gut handhaben.
Hinweis: Daten auf OneDrive sind unter US-Rechtsprechung und damit auch ohne richterlichen Beschluss zugänglich für alle US-Behörden. Die DSGVO kann von Microsoft nicht erfüllt werden aufgrund der US-Gesetze.
Anbieter von Seafile- oder Nextcloud-Hostings aus Deutschland können das.
Wie meinst du das, mit man muss selber mal Hand anlegen? Ich möchte möglichst wenig mit dem Terminal etc. zu tun haben, sondern einfach meine Programme nutzen und am Rechner arbeiten.
Dann ist Manjaro das falsche für dich. Erst kürzlich wurde in Manjaro ein Grub-Update ausgeliefert, sodass alle Installationen nicht mehr gestartet sind, außer man ist über eine chroot-Shell rein und hat das manuell repariert. Irgendwie so ging das. Müsste ich noch mal nachlesen.
Mehrfach hat es Manjaro auch verpennt, seine Zertifikate zu erneuern. Das führte dann dazu, dass niemand mehr Updates installieren konnte, wenn man nicht "Magie" im Terminal ausgeführt hat, die die neuen Zertifikate importiert hat.
Sowas und Ähnliches kommt bei Manjaro häufiger vor.
Es kann sein - je nach Hardware -, dass du auch bei Linux Mint bei der Ersteinrichtung das Terminal brauchst. Das ist besonders dann der Fall, wenn du "exotische" Hardware hast, die nicht so ganz will. Hier wäre eine Hardware-Liste hilfreich.
Später geht es dann eigentlich ohne Terminal. Grafisch gibt es u.a. Update-Manager und Software Center.
Wenn ich nicht als Hobby programmieren würde und ein paar Spezialfälle hätte, bräuchte ich kein Terminal mehr. (Wobei... manches geht darüber schon echt schneller :D Aber das ist eher subjektiv.)
Aber kann ich nicht manjaro isntallieren und die Updates einfach abschalten? Ich brauch doch gar keine Updates eigentlich? Vielen Dank!
Wenn man keine Lust auf Updates hat, dann ist wohl eine Rolling release Distro wie Manjaro ein schlechter Ansprechpartner.
Dann lieber zu welche die selten und nur kleinere Updates ausliefern wie Debian oder Ubuntu-Based Systeme.
Klar, du kannst das machen. Aber dann rennst du halt mit einem unsicheren System durch die Gegend. Updates sind essentiell wichtig für die Sicherheit!
Daneben würdest du keine neuen Programm-Versionen bekommen, da unter Linux das ebenfalls über die System-Updates passiert. Das ist übrigens ein großer Vorteil gegenüber Windows, wo man jede App einzeln updaten muss - und das meist sehr umständlich.
Es gibt von Microsoft keinen offiziellen Client für OneDrive für Linux.
Ist trotzdem kein offizieller Client von Microsoft, nur eine Empfehlung!
Von Microsoft empfohlen wird der Client onedrive 🇬🇧. Dieser Client funktioniert für beide Versionen. Ein Fork 🇬🇧 davon ist in den offiziellen Paketquellen enthalten.
Habe das Programm aber mal im Text ergänzt.
Bei moderner Hardware und 3D Grafik wurde ich eher zu Manjaro greifen. Aktueller als ein Mint.
Was deine Syncro angeht, ist es allerdings vollkommen egal!
Wieso man Onedrive nutzt, versteh ich allerdings nicht. Viel zu lahm! Amazon und Google sind schneller und eine eigene Cloud-Lösung zu Hause, wäre noch fixer und trotzdem unterwegs verfügbar
Wieso man Onedrive nutzt, versteh ich allerdings nicht. Viel zu lahm! Amazon und Google sind schneller
Und bei allem drei vorgeschlagenen gehören die Daten einer US-Firma und damit den US-Behörden. Datenschutz und Privatsphäre Fehlanzeige.
Ach, bei der eigenen Cloud-Lösung zu Hause auch? Wäre mir neu... Wer Onedrive nutzt stimmt der Datenprüfung ja sogar zu. Privat ist im Netz eh nichts.
Nein, daheim passt alles, wenn man es richtig aufsetzt... Aber OneDrive, GoogleDrive und Amazon-was-auch-immer erfüllen das nicht.
Und es gibt noch einen Unterschied, ob man aktiv den Leuten das Zeug hin wirft, oder es ihnen schwer macht.
Cloud über dritte halt... Das weiß ja jeder. Mit allem dran vorbei kommt halt keiner, egal wie man sich wehrt. Aber wenn, dann doch bitte fix, damit es schnell vorbei ist 🤭
... weswegen ich ganz zufrieden mit meiner Synology Cloud in meinem Keller bin! :-)
Dann lies dir mal die Dokumentation von Seafile oder Nextcloud durch. Da gibt es Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Daten. Die werden bereits beim Hochladen verschlüsselt und der Hoster hat keinen Zugriff darauf, solange er das Passwort nicht kennt.
Synology ist wieder proprietäre Software. Niemand weiß, das da drinnen steckt. Wahrscheinlich nicht mal Synology selbst...
Der eigene Keller ist halt idealer, als ne Cloud. Aber vielleicht hat er kein Keller, oder ist zu gemütlich. Kann ja jeder wies beliebt
Moment: Meine Cloud IST im Keller (Aber die könnte auch im Erdgeschoss stehen) :-)
Aber wenn die Cloud von bspw. Synology ist, sitzt halt der Hersteller auch mit im Keller...
Daneben hat nicht jeder eine gute Internet-Anbindung, gerade was Upload angeht. ;)
Aber insgesamt stimme ich deiner Aussage zu.
Dann muss der Hersteller aber auch erst mal an meiner Firewall und Co vorbei und letztlich sind alle Anbieter über die Terrorparagraphen verpflichtet, den USA Daten zu schicken und die EU nickt brav dazu. Datenschutz ist halt ein neckischer Witz, der vor allem nutzt, dem Nutzer selbst das Leben schwer zu machen.
Dann muss der Hersteller aber auch erst mal an meiner Firewall und Co vorbei
Wenn dein System von der Firma ist, haben die bereits Zugang, weil ja dein Gerät irgendwie mit dem Internet verbunden ist. Zur Not per Reverse-Shell oder Upload - viel Spaß, das mit einer Firewall auszufiltern.
letztlich sind alle Anbieter über die Terrorparagraphen verpflichtet, den USA Daten zu schicken und die EU nickt brav dazu
Nicht bei quelloffener Software, die du selbst hostest, oder bei Anbietern bspw. aus Deutschland, die die EU-Regeln einhalten. Aber klar: letztlich muss man irgendjemandem vertrauen oder alles selbst programmieren.
. Datenschutz ist halt ein neckischer Witz, der vor allem nutzt, dem Nutzer selbst das Leben schwer zu machen.
Du hast leider überhaupt nichts verstanden. Schade.
Ich habe mehr verstanden als du offenbar! Auch Deutschland knickt vor den USA ein, oder sollte man sagen gerade Deutschland? Bankgeheimnis, Briefgeheimnis, alles gestorben und nur noch Schein, statt sein! Bankinformationen schickt die EU direkt raus... Alles ein Witz!
Manjaro hat leider den Nachteil das es nicht so viele Komponenten erkennen kann wie Linux Mint. In Sachen Hardware ist Linux Mint leider besser. Dies schreibe ich aus eigenen Tests mit Manjaro und Linux Mint Mate. Hab dafür einige Tests mit unterschiedlichen PC Konfigs gemacht.
Es ist genau umgekehrt und erklärt sich schon aus den Ursprungs distros. Deine Tests sind also Quark gewesen.
Danke für die Antwort. Wie meinst du das, mit man muss selber mal Hand anlegen? Ich möchte möglichst wenig mit dem Terminal etc. zu tun haben, sondern einfach meine Programme nutzen und am Rechner arbeiten. MfG