Linux auf dem acer Spin 3 (SP313-51N)?
Hi,
bevor ich mir den acer spin 3 kaufe würde es mich interessieren wie es da mit der Linux Kompatibilität aussieht.
Besonders interessant sind hier Touch/Stift Eingabe und der fingerprint scanner.
Habe leider kaum Erfahrungsberichte oder Ähnliches gefunden, zumindest nicht zu dem Modell. ( i5-1135G7 - 16GB RAM)
Vielen Dank für eure Hilfe!
3 Antworten
Suchmaschine hilft weiter:
- https://sunweavers.net/blog/node/132
- https://forum.ubuntuusers.de/topic/acer-spin-3-convertible-notebook-mit-ubuntu-21/
- https://sciactive.com/2020/12/04/how-to-install-ubuntu-on-acer-spin-5-sp513-54n-for-the-perfect-linux-2-in-1/
und einige mehr. Viele berichten auch von Fehlern:
- https://community.acer.com/de/discussion/643890/linux-installation-auf-acer-spin-3-festplatte-wird-nicht-gefunden
- https://www.reddit.com/r/linuxhardware/comments/nf2uwe/unable_to_install_linux_on_acer_spin_3_ryzen_3/
Würde mich dann über einen Bericht freuen, weil ich auch sowas suche!
Viele Berichte sind über Ubuntu, das empfehle ich aber nicht wirklich...
Ich kann dir nicht garantieren dass alles läuft.
Laptops von Lenovo sind im Linux Universum heilig, deshalb schaue da nach.
Der Fingerabdruck Scanner sollte eigentlich funktionieren.
Beim Stift bin ich mir skeptisch. Und Touch wird wahrscheinlich funktionieren, aber es gibt jetzt nicht ein Tablet Mode wie in Windows
Wenn dir der Stift sehr wichtig ist, dann ist es denke ich eine gute Wahl.
Ich habe jetzt nicht genau geschaut, aber HP Laptops sollten auch welche haben.
Alternative von Lenovo wäre der Hier:
Der hat viel mehr Speicher,Ram.. und naja. U decide
Achja. Und ich habe auch GNOME benötigen benutzt. Es ist okay, vielleicht ist es jetzt in GNOME 42 anders.
Sorry dass ich dich zuspamme ;D
Preislich ist der HP Laptop auch etwa bei 700, und der sieht viel besser aus. Speicher gleich groß. Und Stift gibt's auch.
Hi, bin eiegntlich mehr nen KDE fan, nutze das seit Jahren auf'm Desktop, mal schauen was ich auf dem Lappi mache dann. Der HP hat leider nur 8GB RAM und da ich auch ab und zu mit VMs arbeite ist mir das leider zu wenig. Danke dir!
Die Problematik bei acer ist schon immer die teils exotische Hardwareausstattung, die dann dazu führt, dass irgendein Teil von Linux nicht unterstützt wird. Nach meiner Erfahrung ist die Chance bei Fingerprintscannern 50:50, dass sie unter Linux laufen. Andererseits, wozu soll man den benutzen. Biometrische Daten lassen sich sehr leicht fälschen. Ich habe meinen deaktiviert.
Wenn Du eine Alternative zum acer benötigst, schau Dir mal die Vorschläge auf dieser Seite an:
Aus eigener Erfahrung würde ich eher zu einem Lenovo ThinkPad greifen.
Hi, danke dir schonmal. Alternativ dazu wäre der Flex 5 von Lenovo, der hat für gleichen Preis leider ein echt schlechtes Display und miese Verarbeitungsqualität im Vergleich zum acer. Deshalb hab ich so großes Interesse an dem. :) Mit nem DE wie Gnome sollte auch der Tablet Betrieb Spaß machen. Wichtig ist mir vor allem die Stifteingabe und da gibts leider nicht so viele Convertibles.