leitungsquerschnitt für drehstromdose?
ich möcht mir eine drehstomdose am haus anbringen (lassen). meine nachforschungen im netz ergaben wiedersprüchliche angaben bezüglich des querschnittes den ich benötige.
zur situation: vom sicherungskasen bis zum installationspunkt der dose sind es ca 10m. diese verlaufen im haus zum teil in einem kabelkanal mit anderen kabeln zusammen. die dose selbst soll an der aussenwand angeschraubt werden (wettergeschützt).
welchen leitungsquerschnitt brauche ich nun wirklich? 5 x 1,5mm² (das habe ich noch) oder 5 x 2,5mm²
das endgültige anschliessen ans stromnetz wird ein fachmann machen, ich will nur möglichst viel vorbereiten bzw selbst machen.
7 Antworten
Habe mal in meinen Normen gesucht...
In der "DIN VDE 0298-4:2013-06" stehen alle Angaben drin.
Mindestens 2,5qmm (NYM) für 16A Drehstrom, darunter geht überhaupt nichts.
Und für eine 32A Steckdose müsste es mindestens 6qmm (NYM) sein.
Da nun der RCD für Steckdosen bis 32A seit nun mehr 10 Jahren, gemäß VDE, zum guten Ton gehört, sorry, in den guten Stromkreisverteiler gehört, hast Du wohl recht.
Aber mal im Ernst, wir können nicht bei jeder Frage bzw. Antwort unsere 3,5 jährige Ausbildung mit in die Antwort packen.
Hier z.B. hätte man auch noch auf die UV-Beständigkeit der Leitung hinweisen können.
Aber das soll Deinen Hinweis nicht schmälern, danke dafür. :-)
Was hängt an der anschlusstelle....?
Wenn du dir da eine ganz simple einfache ausensteckdose installieren willst reicht eine 2.5qmm vollkommen... sollen da allerdings grösere gerate dran... mit höherem verbrauch... elektrogrill oder ähnliches wäre es sinnvoll einen zwischenverteiler zu setzen. Wichtig ist das das verhältnis zwischen leitungslänge und belastbarkeit der leitung stimmt... im zweifel immer an einen fachbetrieb melden dann wird es ordentlich erledigt.
Schon alleine wegen dem trägeren Sicherungsautomaten, im normalfall C statt B, macht ein dickeres kabel wegen dem Schleifenwiderstand duchaus sinnn... denke bitte auf jeden fall an einen fehlerstromschutzschalter. im idealfall einen eigenenen für den außenbereich, damit du nicht alles tot machst, wenn mal was passiert. lg, Anna
Darf ich fragen wo du her hast das es mit dem schleifenwiederstand zu tun hat?
Bei Drehstrom sollte man min . 2,5 mm² besser wäre 4 mm² oder 6 mm² je nach Last was da dran kommt den dann hat man nicht so viel Leitungsverluste wegen der Stromwärme den je dünner um so heißer wird die Leitung bei starker Belastung auch wen da nur mit 10-16 Ampere abgesichert ist . Mehr dann hat man auch für später mehr Reserven .
Kommt drauf an wie viel Strom das Gerät zieht das du ansteckst aber im Normalfall ist bei Drehstrom schon 2,5 mm2 zu empfehlen da die meisten Drehstrom Geräte mehr Strom ziehen.
sehr sehr schön... leider fehlt mir hier der hinweis auf einen RCD... vielleicht erachten wir profis das mittlerweile als zu selbstverständlich...