LEDs gehen ständig kaputt und flackern?
Ich habe jetzt in meinem Zimmer wieder die alten Glühbirnen rein gemacht. Ich hatte jetzt vielleicht 5 Jahre lang LED-Birnen drinnen und hatte nur schlechte Erfahrungen. Jedes halbe Jahr ging eine Birne kaputt oder fing an, zu flackern. Vorallem beim Lesen war dieses Flackern extrem nervig.
Auch in der Schreibtischlampe hatte ich eine LED, die aber auch oft den Geist aufgegeben hat. Trotzdem bleibe ich da jetzt bei LED, weil mir eine Glühbirne da zu warm wäre.
Und bevor ihr meckert: Es waren allesamt hochwertige Birnen. Von Osram oder von Philips. - Ich hatte diese Frage nämlich schon mal ähnlich gestellt und damals hieß es immer, ich hätte wohl einfach Billig-Birnen. Das habe ich jedoch ausdrücklich nicht!!
Ich finde es sehr schade, weil ich auf LED-Birnen anfangs große Stücke gehalten habe, bin jetzt aber ziemlich enttäuscht. Ich will eigentlich keine stromfressenden Glühbirnen, aber anscheinend geht es nicht anders.
Die angeblich lange Lebensdauer einer LED hat bei mir leider nie funktioniert. Mein Vater ist außerdem Elektriker und hat die Fassungen mehrfach überprüft. Da ist alles in Ordnung.
Vielleicht verkauft unser Baumarkt ja nur Ramsch-Ware, ich weiß es nicht.
Habt ihr eine Ahnung, woran es liegen kann?
6 Antworten
Also wir haben schon länger LED in div Lampen, und sogar preiswerte wie Aldi ect... Keine Ausfälle bisher.
Ich kann mir vorstellen, dass es vlt generell einen Fehler in der Installation gibt. Entweder Flicker, oder ggf sogar Transienten oder leichte Verschiebung des Sternpunktes... Sowas kann schnell gehen, wenn z.B. die Hausanschlussmuffe defekt ist. Bei uns machte sich sowas durch gelegentliches Flackern in mehreren Räumen bemerkbar, aber Gott sei Dank nicht durch einen defekten Neutralleiter, sondern durch einen defekten Außenleiter... Wenn dieser Defekt aber kein flackern verursacht, sondern nur ein erhöhter Übergangswiderstand auftritt, dann kann sich die Spannung in div Räumen auf vlt 240V und mehr erhöhen, was die Elektronik schnell altern lässt bzw Defekte durch Überspannungen verursacht. Sowas ist ggf nur durch Langzeitmessungen feststellbar, da es nur in Zusammenhang mit anderen Geräten auftritt, die eine höhere Leistung ziehen (Herd, Waschmaschine, Trockner ect)
kann sein, dass du eine schlechte serie erwischt hast. das habe ich auch schon erlebt, dass markenprodukte reihenweise versagt haben. da war wohl eine schlechte charge im umlauf.
dass du natürlich immer wieder dieses pech hast, ist schon eher merkwürdig.
darf ich fragen ob ihr photovoltaik auf dem dach habt? oder vielleicht viele der nachbarn? wohnt ihr vielleicht in der nähe eines industriebetriebes?
lg, nicki
Das liegt daran, dass die Dinger oft einfach nur lumpig zusammengeschwartet sind. Wenn dann der Kondensator nach gibt, siehst Du in den Augenwinkeln das Flackern, weil die Diode sehr viel agiler beim Licht ist als der gute alte träge Glühfaden.
Die Hersteller holen das maximale aus den Led Chips heraus, dabei werden sie gern mittel bis stark überlastet (werden warm bis sehr warm). Das machen die meisten nicht allzulange mit, geht nur eine einzige in der Serie kaputt, ist dann die LED - Lampe hin. Grundsätzlich ist diese Technik aber sehr gut (wenn alles richtig gemacht wurde).
Ein Elektriker sollte wissen wo er nun nach dem Fehler suchen sollte und entsprechende Maßnahmen ergreifen