LED-Lampe an Bewegungsmelder geht nicht vollständig aus!
Habe im Flur von einer Glühbirnen-Deckenleuchte auf eine LED-Leuchte umgestellt. Diese Leuchte hängt an einem 2-Phasen Bewegungsmelder. Problem: Wenn der BWM abschaltet leuchtet die LED-Lampe dauerhaft schwach weiter. Würde mich nicht stören. Die Frage ist nur wieviel Strom da verbraucht wird wenn die LED-Lampe die ganze Zeit schwach leuchtet. Hab ja den Lampentausch zwecks Stromsparen vorgenommen. Oder gibt es eine Möglichkeit das die LED ganz ausgeht. Hab nichts im Forum gefunden.
4 Antworten
Die Zweidrahtbewegungsmelder bezihen ihren Strom durch das Leuchtmittel... es ist nur so wenig dass eine Glühbirne davon nicht leuchtet... eine LED Birne schon ....
Wie gesagt, mich stört es nicht wenn die LED schwach weiter leuchtet. Weis jemand wieviel Strom die LED in diesem Zustand verbraucht? Wenn es zu vernachlässigen ist lass ich das so wie es ist. Ich wollte halt Strom sparen durch die LED-Lampe. Oder gibt es eine Möglichkeit das Problem irgendwie zu lösen?
Warum die LED noch leuchtet hat johannisbeere57 schon erklärt.
Wenn sie nur noch ganz schwach leuchtet, hat sie, grob geschätzt, 1/10 ihres normalen Stromverbrauchs. Wieviel das dann ist, musst du selber nachsehen, ich kenne die Stärke der LED nicht.
Das ist eben der Stromverbrauch des Bewegungsmelders, der ja ständig eingeschaltet ist. Beim Betrieb mit der Glühlampe hatte er den gleichen Stromverbrauch, nur ist die Glühlampe nicht so empfindlich, weswegen sie nicht gebrannt hatte.
Das ist möglich. Der Strom fliesst dann durch den Kondensator. Du 'sparst' damit also nichts.
Der Bewegungschalter schaltet mit Halbleiter, wie Triac, geringer Leckstrom ist normal.
Kaufe dir einen Bewegungsschalter mit Relais-Ausgang, der hat kein Problem mit Led-Leuchten
Ich kann mir nicht erklären, warum genau die LED Leuchte nach dem Ausschalten leuchtet, Fakt ist jedoch, leuchtet die LED fließt Strom! Sprich deine Bewegungsmelder scheinen nicht korrekt ab zu riegeln, dies wäre dann ja aber auch schon vorher der Fall gewesen und hätte auffallen müssen. Es sei denn, du hast ganz ganz schwache LEDs, denen geringste Strommengen reichen, um zu leuchten. Ich würde die "Schuld" allerdings bei den Sensoren und nicht der Leuchte suchen. Ich hatte lediglich einmal ein kurzweiliges Nachflackern von LED Einbauleuchten, hier hat man mir von Seiten lampenonline.de zu einem kleinen Kondensator / Verbraucher geratend er nach dem Ausschalten zuverlässig den restlichen Strom aus der Leitung nimmt. Ich hoffe mich hier direkt aus zu drücken.
Alles klar. Vielen Dank. Habe im Forum gelesen das die LED ausgehen würde wenn man einen 500 nF Kondensator paralell schaltet. Stimmt das?