Lebt unsere Gesellschaft in einer Dekadenz?
Sind wir, in unserer Lebensweise dekadent? Wer hat Beispiele, in denen das deutlich wird?
Wie definierst Du Dekadenz?
Da jeder das etwas anders definiert gehe ich darauf nicht näher ein, entweder die Frage beantworten, oder die Frage nicht beantworten
3 Antworten
Dekadenz zeigt sich in allen Lebensbereichen des Alltags von Kunst bis Ernährung. Hier einige Beispiele:
- Egozentrische Staatsführung
- Gefühl der Überlegenheit (in jeglicher Hinsicht z.B. geistig, moralisch usw.)
- Einmischung in andere Länder oder Gruppen / Streben nach Unterwerfung
- Zügellosigkeit in Bezug auf gesellschaftspolitische Entscheidungen
- Neigung zu symbolischen Taten mit großer Öffentlichkeitswirkung
- Langeweile (normales Leben wird als langweilig empfunden)
- Erhebliches Interesse an allem Neuen und Andersartigen
- Bevorzugung exotischer oder besonders reiner Speisen
- Ablehnung / Verschmähen bestimmter Nahrung
(während andere Menschen darüber froh wären)
- Bevorzugung exotischer, fremdländischer Nahrung
- Ablehnung / Verschmähen bestimmter Flüssigkeiten
(im Spät-Barock / Rokoko z.B. Wasser)
- Bevorzugung exotischer oder besonderer Getränke und anderer Flüssigkeiten
- Völlerei (Bevorzugung großer Speisen-Platten
- Genusssucht / Streben nach bestimmten Genüssen
(z.B. seltene Weine und Kaffeesorten)
- Massive externale Fokussierung auf alles Neue, Fremde, Fremdländische
(inklusive Streben nach Exotik, Halten von Mohren im Hofstaat, da es schick wirkt)
- Bevorzugtes Reisen in ferne Länder
- Verschmähung von Reisen im eigenen Land
- Verschmähung der eigenen Bevölkerung und der eigenen Kultur
- Streben und Suche nach anderen und neuen Kulturen und Orientierung daran
- Streben nach (andauernder) Vergnügung
- Wachsendes Streben nach Erholung (selbst bei geringer Leistungserbringung)
- Suche nach neuen Religionen oder neuen Auslegungen
- Streben nach Vergrößerung und wirtschaftlicher Vermehrung
(Spekulationen Beispiel Zusammenbruch der Rosen-Börse)
- Entwicklung von Manien und Hysterien
(z.B. Tulpenmanie,Tulpenwahn, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie
im sogenannten "Goldenen Zeitalter der Niederlande" in der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts, in der Tulpenzwiebeln zum Liebhaber- und
Spekulationsobjekt wurden bis der Markt 1637 völlig zusammenbrach)
- Eitelkeit (von Frisuren, über Styling bis Düfte)
- Streben nach der jeweils neuesten Mode
- Streben nach körperlicher Verschönerung
- Streben danach selbst "Hip" und "nicht langweilig" zu sein
- Streben nach besonderer Freizeitgestaltung
- Entwicklung neuer exotischer Arten der Sport- und Freizeitgestaltung
- Streben nach bestimmten Bewegungen und Gangarten
- Streben nach Gefahr und Vorliebe für das Eingehen von Risiken
- Streben nach dem sogenannten "Triumph" oder "Kick"
- Selbstverletzung (vorgestellt, fiktiv oder real)
- Versteckte oder offene Freude an der psychischen oder physischen
Verletzung anderer / Streben nach Spaß an der Verletzung oder Tötung
anderer (Gladiatorenspiele, öffentliche Verstümmelungen und Hinrichtungen)
- Empfinden von Interesse für körperliche Abnormitäten anderer
(Öffentliche Zurschaustellung Abnormitäten und schweren Behinderungen)
- Übersexualisierung und Freizügigkeit
(auf Partys, in Badehäusern, sogenannte Schäferspiele, Literatur etc.)
- Streben nach besonderer Erotik und Wollust
- Rollenspiele inklusive Verdrehung oder Entartung von Geschlechterrollen
(typisch im Barock/ Rokoko: Der Mann mit möglichst weiblichen Zügen)
- Bevorzugen abgedrehter Kunst
- Halten bestimmter (ggf. exotischer) Tiere, deren Pflege mit Aufwand verbunden ist
- Anwerben und Halten ausländischer Fachkräfte
(Söldner, Offiziere, Handwerker, Künstler, Philosophen, Musiker, Komponisten etc.)
- Bevorzugte Cliquen- und Gruppenbildung
- Aufkommen einer Spott-Kultur
(Treiben von Spott sowie Lästern über andere Menschen)
- Aufkommen einer Vergleichs- und Arroganz-Kultur
("Ich bin besser als Du", Neid, Missgunst, Häme)
- Stellen maßloser Forderungen, deren Folgen andere zu tragen haben
- Entwicklung neuer Doktrine, die bestimmen wie sich andere zu verhalten haben
- Streben nach Preis- und Ordensverleihungen
und anderen gesellschaftlichen Anerkennungen
- Sucht nach der neuesten Technik
usw.
Quelle: IB
Ja. Eine Gesellschaft, die die individuelle Freiheit oder die Befindlichkeiten von Einzelpersonen über das Wohl der Allgemeinheit stellt, finde ich als Gesellschaft schon in Auflösung begriffen.
Dekadenz zeigt sich z.B. in der Ressourcenverschwendung und der Nahrungsmittelvernichtung.