Lautsprecher reparieren mit neuem Tieftöner-Chassis - welche Ohmzahl?
Hallo zusammen,
ich möchte meine 21 Jahre alten Magnat Standlautsprecher reparieren, da bei den Tieftöner-Chassis die Sicken spröde geworden sind und wegbröseln. Ich weiß, dass es dafür Reparatursets gibt, aber das ist nicht der Weg, den ich gehen will. Ein Anruf bei Magnat hat bereits ergeben, dass es für das Modell keine Ersatzteile mehr zu bestellen gibt.
Meine Recherche hat ergeben, dass andere Leute mit dem gleichen Problem den Tieftöner mit einem Visaton W170 Chassis ersetzt haben. Das Chassis gibt es aber mit 4 Ohm und mit 8 Ohm. Ich weiß nicht welche Ohmzahl ich brauche und habe im Internet keine Angaben zu den Werten des Originalbauteils bekommen, eine eBay Auktion gab 4 Ohm an, aber das schien mir zu unsicher als Quelle.
Meine Frage: Da ich aufgrund mangelnder Kenntnis unsicher bin und meine Anlage nicht beschädigen will, habe ich die 8 Ohm-Variante bestellt, in der Annahme, dass ich u.U. etwas an Bassleistung einbüße, dafür aber technisch auf der sicheren Seite bin und die Anlage nicht überlaste. Ist diese Annahme so richtig? Habt Ihr Ratschläge für mich (geringe bis keine Kenntnisse in Lautsprechertechnik)?
Danke!


4 Antworten
http://paste.c5t.org/obrvtgncije9.txt
Da hast du den kompletten Datensatz, also 4 Ohm (Bezeichnung "470", davon die "4"; es gibt bei Magnat auch die Bezeichnung "870", also 8 Ohm, die "70" steht wohl für die RMS-Belastbarkeit).
Bei 8 Ohm statt 4 Ohm passiert folgendes: Der Mittel- und Hochtonzweig ist auf 4 Ohm ausgelegt. Der Tiefton in deiner beabsichtigten Fassung 8 Ohm. Das hat zum einen die Folge, dass der Pegel durch die 8 Ohm geringer ist, da eben mehr Widerstand herrscht. Das dürfte meines Erachtens schon eine deutlich wahrnehmbare Tieftonabsenkung ergeben, so dass Hoch-/Mittelton viel zu präsent sind. Auch bekommt der Mittel- und Hochtonzweig dann 2/3 der Leistung, der Tiefton nur noch 1/3, was eine weitere Absenkung zur Folge hat, grad bei zunehmender Lautstärke. Zum anderen würde die Leistungserhöhung im Hochton evtl. für Schäden sorgen.
Also würde ich empfehlen, sofern die Chassis bzw. die Lautsprecher in Ordnung sind und gefallen, die massig angebotenen Reconing-Sets zu kaufen. Zwei Stück samt Leim um die 15 €. Das geht recht schnell zu machen, klar braucht man geschickte Finger. Und ja, auch hier ändern sich die Parameter des Membranschwingverhaltens. Zwei originale Lautsprecher haben ja dieselbe Bröselsicke.
Das war aber eine umfassende und trotzdem verständliche Erklärung. Vielen Dank dafür, jetzt blicke ich schon sehr viel besser durch!
Du musst messen, welche Impedanz die Schwingspule hat. Treki hat das schon geschrieben.
Stimmt die Impedanz nicht, verändert sich die Trennfrequenz der Frequenzweiche. Emtweder kriegst du dann ein Loch im Übertragungsbereich oder eine Frequenzgangüberhöhung, was beides nicht klingt.
Weiterhin musst du beim Ersatzchassis darauf achten, dass es den gleichen Wirkungsgrad hat. Sonst wird der gesamte Frequenzbereich, den das Chassis überträgt in unpassender Lautstärke gegenüber den verbliebenen Chassis wiedergegeben.
Mit 8 Ohm kannst du nicht viel falsch machen.
Der Visaton W170 ist auf jeden Fall ein Chassis, was universell eingsetzt werden kann. Das lief bei mir schon in kleinen und großen Bassreflex (15 bis >40 Liter) und sogar sehr gut in Transmissionsline.
Was nicht passen wird, das ist das Bassreflexrohr. Da würd ich dann probieren. Oder einfach mal die Parameter der Box ansagen, dann kann man das ausrechnen.
Der einfachste weg ist messen. Direkt am Chassis. Wenn das Ohmmeter zwischen 3 und 4.5 Ohn anzeigt, ist es ein 4 Ohm Chassis.
Kannst auch bei Monacor nach einem Ersatzchassis suchen. Die sind ganz ok. Langjährige Erfahrungen in dem Bereich. monacor.ch , wobei es eine DE Firma ist. Also monacor.de.
Nimm die gleiche Ohmzahl!
Ja aber mein Punkt ist ja, dass ich die richtige Ohmzahl nicht weiß!