Lattenrost und Matratzenproblem, wie jetzt weiter?
Also ich habe echt ein Problem:D Ich habe mir das malm Bett von Ikea in 140x200 gekauft und dazu wurde mir der Lattenrost leirsund empfohlen, der aus 2 einzelnen besteht. Das war mir allerdings viel zu hart, da ich meistens alleine in dem Bett schlafe und deswegen logischerweise in der Mitte liege, wo dann keine Federung, sondern nur der sozusagen der mittelbalken ist. Dann habe ich jetzt einen durchgängigen Lattenrost gekauft, doch der federt mir viel zu stark. Wenn ich mich da umdrehe, dann federt der Lattenrost mit der Matratze ewig lange und ich kann mich nicht bewegen ohne dass alles total hoch und runter schwingt.. ich kann gar nicht mehr schlafen und weiß nicht was ich jetzt noch machen soll?
5 Antworten
Wenn ich mir die Lattenrost-Konstruktion so ansehe kann ich heide2012
nur recht geben .
Ich vermute mal Du hast eine Federkern-Matratze die bei 140 cm selbst zu wenig Stabilität hat und dann gemeinsam mit dem durchgehenden Lattenrost durchschwingt - also für dein Körpergewicht nicht geeignet ist,
sodaß Du mit der ersten Version besser dran warst.
Sorry, normale Kaltsch.Ma. kann ich nix anfangen, gehen sicher die Meinungen auseinander.
Wo fängt normal an und wo hört das auf ?
Irgendwann gibt fast jeder Lattenrost mit 140 cm Breite und mehr nach und du bekommst eine Hängematte. Vielleicht legst du eine dünne Sperrholzplatte, die etwa das Maß 125 x 180 cm hat, mittig auf den Lattenrost, schraubst ihn mit 4 Holzschrauben an jeder Ecke an einer Latte fest (gegen Verrutschen) und dann federt das ganze Gebilde erheblich weniger.
Also generell werden Lattenroste auch nur bis 140 cm Breite hergestellt, da ansonsten die Stabilität leidet. Die Breite deines Bettes befindet sich also genau an der Grenze. 2 Rahmen mit je 70 cm sind schon ungewöhnlich, das ist eine Babygröße ;-) Allerdings sollte diese Variante stabiler sein und dein Schlaf weniger vom Durchschwingen beeinträchtigt sein. Ich frage mich dennoch, wie Du bei einer Matratze mit 2 Lattenrosten die Mitte so stark spüren konntest. Ich vermute mal, dass Deine Kaltschaummatratze nicht besonders hoch ist? Ansonsten dürfte das eigentlich nicht sooo merklich spürbar sein.
Der" leirsund " Lattenrost ist als 140 cm Breite eigendlich eine Fehlkonstruktion. Die aus Birkenholz Schichterverleimden Leisten
sind zu weich und auf der Länge nicht stabil genug. Birke gehört zu den weichsten der Harthölzer.
Das gleiche gilt für die Kautschuklagerung der Leisten, die auf den Rahmen
gesetzt sind - die kippen bei Belastung gerne nach Unten und wenn die
Leisten noch feucht werden, dann bleibt auf Dauer sogar eine Mulde zurück.
Ich hoffen Du hast das Problem jetzt in besserer Qualität gelöst
Zwei Lattenroste zu nehmen, war genau die richtige Empfehlung.
Wenn du die "Mitte" gemerkt hast, dann hast du einfach eine "schlechte" Matratze.
Nein, ich habe eine normale kaltschaummatratze und ich wiege 50kg.