Lateinische Metrik?HILFE

3 Antworten


wann fäll was weg??

Wenn an einer Wortgrenze zwei Vokale an einander stoßen, fällt der auslautende Vokal weg. Ebenfalls als Vokal zählt:

* auslautendes "-um"

* "h-" am Wortanfang.

Bei einem auslautenden fällt jedoch nicht das "-um" weg, sondern der Anfangsvokal des Folgewortes.

_________________________________________________________________


wann eine Silbe lang und wann kurz gesprochen wird


Wenn man das pauschal beantworten könnte, wäre die Analyse des Metrums nicht so schwierig. Es gibt ein paar Hinweise, mit deren Hilfe man auf das reale Metrum rückschließen kann:

* Die Endungen des Ablativs und Dativs (o / a / is) sind immer lang. (Naturlänge)

* Bestimmte Vokale sind im Wort auch lang. Die findet man aber nur mit dem Wörterbuch raus. Das sollte bei der metischen Analyse immer das letzte Mittel sein.

* Wenn zwei Konsonanten folgen, ist der Vokal davor lang (Positionslänge). Dies gilt (teilweise) auch für X (=ks) und QU (=KW).

* Wenn die beiden Konsonanten eine Muta (PKTBGD) und eine Liquida (LR) folgt, darf von der Positionslängen-Regel abgewichen werden. (Muta-cum-Liquida-Regel)

* Wenn zwei Vokale innerhalb eines Wortes zusammenstoßen, ist mindestens der erste von beiden defintiv kurz. (Vocalis-ante-vocalem corripitur-Regel)

* Bei U/V muss man schauen, ob es als Vokal oder als Konsonant ausgeprochen wird. In Schulbüchern wird diese Entscheidung oft durch den deutschen Schriftsatz abgenommen.

_______________________________________________________________

Wenn das Metrum bekannt ist, solltest du erstmal die "sicheren" Teile bestimmen (beim Hexameter und Pentameter ist das z.B. immer das Ende). Dann kannst du oft schon an der Silbenzahl  der verbliebenen Worte feststellen, welche Versfüße du verteilen musst.

Wenn das Metrum nicht bekannt ist, wird es schwierig. Das eleg. Distychon erkennt man an der alternierenden Verslänge. Den Hendekasyllabus erkennt man an der Silbenzahl. Den Hexameter und den jambischen Senar erkennt man (als Anfänger) wahrscheinlich erstmal gar nicht.

LG
MCX


Hey :)

Hier noch einmal alle Regeln zur lateinische Metrik.

Das übliche Schema eines Verses ist das sogenannte Hexameter. Ein Vers, der im Hexameter geschrieben ist, hat sechs sogenannte Versfüße. Es können einDaktylus oder ein Spondeus in einem Versfuß stehen. Die letzte Silbe eines Verses kann kurz oder lang sein- diese Silbe nennt man Syllaba anceps. Der vorletzte Vers ist fast immer ein Daktylus! Liegt mal ausnahmsweise ein Spondeus vor, nennt man diesen Vers Versus spondiacus. Einen Vers, der nur aus Daktylen besteht, nennt man Holodaktylus- ein Vers, der nur aus Spondeen besteht, wird Holospondeusgenannt. Die erste Silbe eines Versfußes ist IMMER lang.


Es gibt zwei Arten von Silbenlängen: Naturlänge und Positionslänge. Eine Positionslänge liegt vor, wenn auf einen Vokal zwei oder mehrere Konsonantenfolgen. H gilt nicht als Konsonant, x und z gelten als Doppelkonsonanten! Vokal vor Vokal ist kurz! Eine Naturlänge liegt bei Folgendem vor:

  • o-Deklination: Gen.Sg., Dat./Abl.Sg., Nom.Pl., Dat./ Abl.Pl. Und Akk.Pl.
  • a-Deklination: im Abl.Sg., Gen./Dat.Sg., Nom.Pl., Dat./ Abl.Pl., Akk.Pl.
  • kons. Deklination: -es im Nom./Akk.Pl.
  • u-Deklination: Gen.Sg., Nom./Akk.Pl., Abl.Sg.
  • hic, haec, hoc: Im Abl.Sg. sowie allen Endungen der o-/ a-Deklination
  • Diphthonge (Doppelvokale)

Der Rest sind meist Kürzen! Dann solltest du Elision und Aphairese kennen und können.

  • Aphairese: Tritt auf, wenn ein vokalisch auslautendes Wort auf ein ext trifft. Beispiel: Enixa est-> Enixa st
  • Elision: Tritt auf, wenn ein vokalisch auslautendes Wort auf ein vokalisch anlautendes Wort trifft. Beispiel:  primaque ab-> primaqu ab
  • Synaloephe: Tritt auf, wenn ein auf -am, -em, -im, -om oder -um auslautendes Wort auf ein vokalisch anlautendes Wort trifft. Beispiel: exstinctum est -> exstinct est

Es gibt eine Sonderregel, diese nennt sich muta cum liquida. Trifft auf eine muta (Verstummlaute: d, t, b, p, g, k) eine liquida (Fließlaute: l, m, n, r), so kann diese Silbe kurz oder lang sein!


Es gibt auch noch Caesuren und Dihairesen. Es gibt vier Caesuren und eine Dihairese:

  • Trithemimeres: Diese Caesur tritt nach dem dritten Halbmetrum auf.
  • Penthemimeres: Tritt nach dem fünften Halbmetrum auf.
  • Hephthemimeres: Tritt nach dem siebten Halbmetron - häufig zusammen mit der Trithemimeres - auf.
  • Caesura κατὰ τϝίτον τϝοχαῖον (kata triton trochaion): Diese Caesur wird im dritten Versfuß gesetzt. sie trennt die Länge von den zwei Kürzen und teilt somit einen Daktylus.
  • Bukolische Dihairese: Als eine Dihairese bezeichnet man das Wortende nach dem Versfuß. Ist eine Dihairese - und auch eine Caesur - nach den VIERTEN Versfuß vorhanden, so spricht man von einer bukolischen Dihairese.

Wie gehe ich am besten beim Skandieren eines Verses vor?

Zuerst sollte man sich alle Natur- und Positionslängen - also die Längen, von denen man weiß, dass sie lang sein müssen - markieren, und dann weiter schauen. Ist eine Silbe zwischen zwei schon identifizierten Längen, so ist diese auf jeden Fall lang, da keine Kürze alleine stehen darf. Ein paar Beispiele zur Veranschaulichung:

  • nec mora falcato nutantem vulnerat ense. nec ist lang, da aus das e die Vokale c und m folgen. fal- ist lang, da auf das a die Konsonanten l und c folgen. -to ist lang, da auslautendes -o lang ist. -tan- ist lang, da auf das a die Konsonanten n und t folgen. -tem ist lang, da auf das e die Konsonanten m und v folgen. en- ist lang, da auf das e die Vokale n und s folgen. somit ergibt sich folgende Skandierung: -vv'--'-|-'--'-vv'-v.
  • qua collo est confine caput saxoque cruentum. Hier kommt eine Elision, ein x als Doppelkonsonant und eine Trithemimeres, zusammen mit einer Hephthemimeres, vor. Lang sind: qua, col-, -lo (e)st, con-, -put, sa-, -en-. Die entsprechenden Kürzen und Längen zugeordnet, ergibt folgende Skandierung: --'-|-'-vv'-|-'-vv'-v.
  • Arge, iaces, quodque in tot lumina lumen habebas. Lang sind: Ar-, -ces, in, tot. Die Kürzen und restlichen Längen zugeordnet ergibt folgende Skandierung: -vv'-vv'--'-vv||'-vv'--.
  • Legende: - = Lang, v= kurz, '= Versfuß, |= Caesur, ||= Dihairese.

Ich habe zu dem Thema auch folgendes Video gemacht:

https://www.gutefrage.net/video/latein-der-hexameter


Ich hoffe, ich konnte dir helfen - viel Erfolg :))

LG ShD

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt

Also bei uns steht im vokabelverzeichnis über den jewiligen Buchstaben ein Strich wenn er lang gesprochen wird vielleicht findest du sowas im internet