Latein Metrik Ovid Met. IX. 152-158?


23.04.2021, 13:06

Das wäre mein Versuch.

1 Antwort

Zwei mache ich dir mal.

Der erste funktioniert ohne größere Probleme:

In cur-sus a-ni-mus va-ri-os ab-it om-ni-bus il-lis
– – | – v v | – v v | – v v | – v v | – –

Beim zweiten wird evtl. ein Griff zum Wörterbuch fällig. Wissen muss man nämlich:

  • das -bu- in inbutam ist naturlang,
  • wie auch das hintere -e- in Nesseo (Die vocalis ante volcalem corripitur-Regel, nach der bei zwei aneinanderstoßenden Vokalen der vordere kurz ist, gilt also nicht)
  • Das sanguine ist knifflig. Der -ui-Laut kann nämlich, je nach Bedarf im Vers, getrennt als "u-i" oder zusammen als "ui" (wie das französische Oui - "ja") gelesen werden. also 3- oder 4-silbig. Hier passt nur die 3-silbige Variante.

prae-tu-lit in-bu-tam Nes-se-o sang-ui-ne ves-tem
– v v | – – | – – | – – | – v v | – x

Versuch den Rest selbst. Mach das gern auf dem Blatt.
Falls du dazu noch eine Korrektur möchtest, musst du nur ein Foto einstellen und kannst dir das abtippen sparen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie

Peter13u3 
Fragesteller
 22.04.2021, 17:11

Ich danke vielmals!

0
Peter13u3 
Fragesteller
 23.04.2021, 13:09

Ich hab meinen Versuch reingestellt, danke für das Angebot!

0
Zephyr711  23.04.2021, 17:53
@Peter13u3

1. erster Vers Ende: -is wird als Ablativ Pl. Endung lang gemessen

2. dritter Vers Ende:
-i Dativ Sg. Endungen sind lang

3. vierter Vers:
-que ist kurz, Lich- auch (h ist eine s.g. Aspiration/Behauchung und zählt nicht als Konsonant -> keine Positionslänge); tra- ist naturlang (notfalls Wörterbuch nutzen!), -dat positionslang; -us als Akk.Pl. Endung der u-Dekl. ist lang (um zu sehen, dass es ein Akk.Pl. ist, muss man den Text allerdings vorher übersetzt haben):
ig-na-ro-que Lich-ae quid tra-dat ne-sci-a luc-tus
– – | – v v | – – | – – | – v v | – –

4. fünfter Vers:
- -sa und su- sind beide kurz; -dit ist positionslang, ebeso wie blan-:
ip-sa su-os tra-dit blan-dis-que mi-ser-ri-ma ver-bis
– v   v | – – | –  – |  – v v | – v v | – – 

5. sechster Vers ist super.

6. siebter Vers stimmt auch; allerdings eher zufällig. Du hast eine Elision übersehen: -que umeris -> das -e wird ausgestoßen, elidiert; man liest und misst: quum-e-ris:

in-du-i-tur-qu(e)um-e-ris Ler-nae-ae vi-rus e-chid-nae.
– v v | – v v | – – | – – | – v v | – –

0