Latein Catull c.85
Hey Leute ich brauche in Latein zum Carmen 85 (ich hasse und liebe dich ) unbedingt Hilfe. Wie hat der dichter durch Wahl der Stellung der Wörter und Einsatz stilistischer Mittel das Gedicht so fein Geschliffen ??? Also Stilmittel und Besonderheiten der Wortstellung ist damit gemeint ... könnt ihr mir helfen
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Schule, Latein
- ODI et amo = Dikolon und Antithese
- Extrem hohe "Gefühlsdichte" durch 5 Prädikate, die alle gefühlsüberladen sind.
- excrucior = Hyperbel
- ...
Mehr fällt mir grad nicht ein. Es wird aber sicherlich noch mehr geben. :)
LG
MCX
Zusätzliche Anmerkung: Wesentlicher Punkt ist die spiegelbildliche Anordnung. Setze die beiden Verse mal hintereinander und klappe sie in der Mitte zusammen:
odi et amo ... faciam ... requiris / nescio ... fieri ... sentio et excrucior
... nun liegen die Entsprechungen aufeinander. Lassen wir die zwei Zeilen in der normalen Anordnung stehen, dann ergibt sich eine Kreuzstellung (Chiasmus), das versinnbildlicht das Symbol der Qual, das Kreuz. Sogar das Wort taucht in "ex-cruc-ior" auf!
Die Antithesen sind nicht immer inhaltlicher Natur. faciam - fieri = Aktiv - Passiv
inhaltlich z.B. auch requiris - nescio (etwas wissen wollen - nicht wissen)