LATEIN ACI NCI ABLATIVUS ABSOLUTUS erkennen?
Hallo
Hab folgendes Problem:
Muss einen Text aufbereiten und finde keine der oben genannten Satzkonstruktion !
Kann jemand erklären wie man die erkennt und vielleicht sogar ein Beispiel im Text nennen?
Vielen Dank für eure Antworten!!

2 Antworten
Ich habe den Text überflogen. Er ist nicht sehr ertragreich. Aber bevor ich mich wirklich dort einzelnen Konstruktionen zuwende, hier das Allgemeine.
AcI: der Verdacht entsteht, wenn in einem Prädikat ein Kopfverb auftaucht, das ist eine Tätigkeit, die mit dem Kopf gemacht werden kann (sehen, hören, reden, planen, einschätzen, denken, ...). Steht dann (meist in erreichbarer Nähe, häufig direkt dahinter) ein Akkusativ sowie auch in nicht allzu großer Ferne ein Infinitiv, wird es sich vermutlich um einen AcI handeln. (Bei einer Übersetzung kann man ihn erst einmal ausklinken, um den Überblick über den Satz zu behalten.)
Abl. abs: in der überwiegenden Mehrzahl steht der Ablativus absolutus am Anfang eines Satzes und sollte auch sofort übersetzt werden. Steht dort also ein Ablativ (ohne Präposition) und in erreichbarer Nähe ein Partizip Präsens oder Perfekt (PPA bzw. PPP) auch im Ablativ mit Genus und Numerus wie der Ablativ, hat man es höchstwahrscheinlich mit einem Abl. abs. zu tun.
PC: das verbundene Partizip kann fast immer auftauchen, wenn auf ein Substantiv wenig später ein Partizip folgt, das in Genus, Kasus und Numerus mit dem Bezioehungswort übereinstimmt und attributiv gebraucht wird; wegen der Wörter zwischen Beziehungswort und Partizip wird es meist mit einem Nebensatz übersetzt; immer zuerst einen Relativsatz nehmen, dann evtl. freier übersetzen. Wie bei allen Attributen am besten sofort mit übersetzen (,da das Attribut als einziger Satzteil nicht vom Prädikat gesteuert wird).
Hallo, beim Abl. Abs. steht das Partizip und das bezugswort immer im ablativ. Klammere beide erst aus umd übersetzte sie zum Schluss. Das Bezugswort wird dabei zum Nominativ das Partizip zum Verb. Füge einen Nebensinn ein und achte auf dein Zeizverhältnis. Viel Erfolg 😊 Übungsätze www.denkarthofheim.deheim.de