Laptop auf größere SSD umrüsten - Daten behalten?
Hallo!
Ich habe einen Lenovo ThinkPad T450 mit intel i5-5300 U Prozessor, einem integrierten UHD-Grafikchip, einer 256 GB SSD und 16 GB DDR3 RAM (8 GB habe ich nachgerüstet).
Da bald die Uni beginnt, und ich etwas mehr Speicherplatz brauche, spiele ich mit dem Gedanken, die komplett neue 512 GB Samsung SSD, die ich Zuhause rumliegen habe, gegen die originale Festplatte zu tauschen.
Meine Frage: Welche Möglichkeiten habe ich, die neue Festplatte in das ThinkPad einzubauen, ohne den geringsten Datenverlust einbüßen zu müssen. Es sollen alle Programme (z.B. MathCad, Automation Studio, etc.) inklusive deren Aktivierung/Lizensierung erhalten bleiben. Außerdem muss Windows 10 Professional natürlich auch mit dem jetzigen Product-Key weiterlaufen.
Zusammengefasst: Ich möchte mehr Speicher ohne externe Festplatten oder Sticks, und trotzdem alles beim Status Quo lassen (abgesehen von der neuen Festplatte)
Danke für eure Tips!
Ich habe keinen anderen Rechner zur Verfügung, der 256 GB freien Speicher hat, um den Inhalt der jetzigen Festplatte mit einem USB-SATA Adapter zwischenzuspeichern. (den Adapter habe ich)
4 Antworten
Kannst die neue SSD in externen Case per USB anschließen und dann mit Acronis True Image von der alten auf die neue clonen, danach umbauen, fertig.
Alternative Programme, die sich ebenfalls anbieten, sind Macrium Reflect Free, Partition Wizzard oder die Samsung Data Migration Software.
Man kann es auch kompliziert gestalten, wenn gewünscht…🧐☝️🥹🤷♂️😉.
Dann muss man die alte Platte auf die neue klonen.
Ich mach das mit einer Linux Live Distro und dd, es geht aber auch zum Beispiel mit
https://www.heise.de/tipps-tricks/Festplatte-klonen-unter-Windows-so-geht-s-3989710.html
https://www.chip.de/artikel/Festplatten-kostenlos-klonen-Freeware-Clonezilla_140056749.html
https://www.easeus.de/backup-wiederherstellen/kostenlose-klon-software-fuer-windows-10.html
https://www.diskpart.com/de/articles/festplatte-klonen-freeware-8778-tc.html
Das ist übrigens auch ein Grund, warum ich die größere SSD verbauen möchte. Ich möchte - wie bei meinem alten Laptop - ein Dual-Boot System mit Linux Mint einrichten.
Klonen ist 1:1 , also wie vorher. Am Ende muss man noch den freien Platz zuweisen.
Ich habe jetzt doch eine 1TB SSD verbaut und geklont wie von dir erklärt. Eigentlich funktioniert ja alles, ich war echt überrascht. Alle Lizenzen und Programmen laufen wie vorher.
Nur hatte ich leider in der Zwischenzeit zwei BlueScreens, aber ansonsten funktioniert alles.
(Sh. meine neue Frage): Ein Nutzer meint, dass der Controller noch immer glaubt, dass noch die alte SSD drin ist..ich habe HDClone verwendet, dort habe ich vorm Klonen das Kästchen ,,Treiber anpassen" aktiviert.
Ich möchte auf keinen Fall, wie von dem Nutzer in meiner neuen Frage empfohlen, Windows neu installieren, denn dann muss ich meine unzähligen Programme wieder neu installieren und das Schlimmste: Lizenzkeys eingeben, die evtl. gar nicht mehr gültig sind, nachdem ich sie schon einmal eingegeben habe. An neue Lizenzen komme ich nicht ran, das sind Programme aus meiner ehem. Schule, die ich aber immer noch gern und oft nutze.
Hier sind Möglichkeiten gut beschrieben, funktioniert natürlich auch von SSD zu SSD:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-auf-SSD-umziehen-so-geht-s-4176581.html
Nach Einbau der Neuen einfach das Backup zurückspielen, fertig.
Das klappt so nicht, wenn das Backup nicht die gesamte Platte samt verborgener Bootpartition betrifft.
Vielen Dank! Ich dachte, das wäre viel schwieriger.