Laptop auf größere SSD umrüsten - Daten behalten?


08.09.2024, 23:16

Ich habe keinen anderen Rechner zur Verfügung, der 256 GB freien Speicher hat, um den Inhalt der jetzigen Festplatte mit einem USB-SATA Adapter zwischenzuspeichern. (den Adapter habe ich)

4 Antworten

Kannst die neue SSD in externen Case per USB anschließen und dann mit Acronis True Image von der alten auf die neue clonen, danach umbauen, fertig.

Alternative Programme, die sich ebenfalls anbieten, sind Macrium Reflect Free, Partition Wizzard oder die Samsung Data Migration Software.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mein täglich Brot.

Coffeelover615 
Beitragsersteller
 08.09.2024, 23:25

Vielen Dank! Ich dachte, das wäre viel schwieriger.


Coffeelover615 
Beitragsersteller
 08.09.2024, 23:27

Das ist übrigens auch ein Grund, warum ich die größere SSD verbauen möchte. Ich möchte - wie bei meinem alten Laptop - ein Dual-Boot System mit Linux Mint einrichten.

HarryXXX  08.09.2024, 23:32
@Coffeelover615

Klonen ist 1:1 , also wie vorher. Am Ende muss man noch den freien Platz zuweisen.

Coffeelover615 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 12:37
@HarryXXX

Ich habe jetzt doch eine 1TB SSD verbaut und geklont wie von dir erklärt. Eigentlich funktioniert ja alles, ich war echt überrascht. Alle Lizenzen und Programmen laufen wie vorher.

Nur hatte ich leider in der Zwischenzeit zwei BlueScreens, aber ansonsten funktioniert alles.

(Sh. meine neue Frage): Ein Nutzer meint, dass der Controller noch immer glaubt, dass noch die alte SSD drin ist..ich habe HDClone verwendet, dort habe ich vorm Klonen das Kästchen ,,Treiber anpassen" aktiviert.

Ich möchte auf keinen Fall, wie von dem Nutzer in meiner neuen Frage empfohlen, Windows neu installieren, denn dann muss ich meine unzähligen Programme wieder neu installieren und das Schlimmste: Lizenzkeys eingeben, die evtl. gar nicht mehr gültig sind, nachdem ich sie schon einmal eingegeben habe. An neue Lizenzen komme ich nicht ran, das sind Programme aus meiner ehem. Schule, die ich aber immer noch gern und oft nutze.

Nach Einbau der Neuen einfach das Backup zurückspielen, fertig.


CatsEyes  09.09.2024, 06:11

Das klappt so nicht, wenn das Backup nicht die gesamte Platte samt verborgener Bootpartition betrifft.

apfelbus  09.09.2024, 11:01
@CatsEyes

Klappt nicht? Ich hab es noch nie anders gemacht (Mac).

CatsEyes  09.09.2024, 11:06
@apfelbus

MAC kenne ich zu wenig. Um ein Windows auf einer neuen Platte funktionsfähig zu bekommen, müssen alle Partitionen, auch die kleine versteckte UEFI-Partition, kopiert werden. Nicht jede Backup-Methode macht, kann das.

apfelbus  09.09.2024, 12:15
@CatsEyes

Das ist bei macOS nicht anders, nur muss sich der Nutzer darum nicht scheren. Das hauseigene Backuptool TimeMachine macht das automatisch und andere Backupsoftware auch.

CatsEyes  09.09.2024, 16:44
@apfelbus

Ist bei Windows nicht so. Microsofts Backup"strategie" ist saumäßig! Man muss sich selber um diese Art Sicherung kümmern.