Lann frischer Rindenmulch irgendwiegiftig/gefährlich für Haustiere sein?
Hey Leute, folgendes: unser Vermieter hat unsere schöne Grünfläche hinterm Haus platt gemacht, Flies auf die Reste und dann 20cm Rindenmulch...
Ich frag mich ob ich meine Frettchen da jetzt überhaupt noch rumrennen lassen kann, auch weil das Zeug so stinkt..
Ist echt ein Trauerspiel, vorher:
https://www.youtube.com/watch?v=Wu1DEXGFUio
Jetzt
3 Antworten
Rindenmulch ist ungiftig. Frisch riecht er halt harzig, aber das ist ungefährlich.
Viel schlimmer ist, dass es immernoch so viele Leute gibt, die nicht kapiert haben welche Probleme sie sich mit dem Vlies langfristig einhandeln. Das Zeug gehört echt verboten.
Wahrscheinlich war der Rindenmulch (zu) lang nass in den Säcken gelagert und ist teilweise kompostiert. Das riecht nicht gut, ist aber trotzdem nicht gefährlich.
Das Hauptproblem mit Vlies ist, dass man das Unkraut nach ein paar Jahren auf dem Vlies wachsen hat und die Wurzeln sich im Vlies verkrallen. Dann schützt das Vlies nicht mehr den Gärtner vor dem Unkraut, sondern es schützt das Unkraut vor dem Gärtner.
Ein weiteres Problem ist, dass Vlies deutlich weniger wasserdurchlässig ist als es sein sollte. In nassen Jahren ist das egal, aber in trockenen Jahren fällt auf, dass es unterm Vlies deutlich trockener ist als auf dem Vlies.
Gartenbaufirmen verwenden aus einem einzigen Grund gerne Vlies: Sie garantieren in der Regel für 2 oder 3 Jahre für eine Gartenneuanlage und sind während dieser Zeit für die Pflege zuständig. Das ist genau der Zeitraum, in dem Vlies und Mulch das Unkraut fast vollständig unterdrücken. Das erspart der Firma den größten Teil der Pflegearbeit. Danach ist die Garantie rum und dann gehen die Probleme los, aber die Gartenbaufirma hat nichts mehr damit zu tun.
Wer sich privat Vlies einbaut, hat einfach keine Ahnung was er tut.
Wenn das Vlies dann in einigen Jahren wieder raus soll, hat man nicht mehr 20cm leichten Mulch , lockeren oben drauf, sondern 20cm mit Wurzeln durchzogene und durch die Wurzeln auf dem Vlies festgenähte Erde. Keine schöne Arbeit! Außerdem hat dieses verdreckte Vlies viel Volumen und viel Gewicht, das passt nicht mal eben in die Mülltonne, sondern muss teuer entsorgt werden.
Ich hätte an dieser Stelle nichtmal Rindenmulch eingebaut. Warum auch? Es hatte sich eine schöne Gesellschaft von Schattenpflanzen angesiedelt. Das ist doch pflegeleicht. Man muss nur punktuell ein paar wenige Arten bekämpfen, die man dort garnicht haben will und das Efeu im Zaum halten. Der Rest kann bleiben wie er ist und nach Belieben um weitere passende Arten ergänzt werden. Dazu noch regelmäßig die Gehölze pflegen, mehr muss man nicht tun.
Danke für deine ausführliche Erklärung, ich fand die ganze Aktion auch von Anfang an ziemlich schlecht durchdacht, und das natürlich gewachsene war perfekt genau so wie es war...
Vor allem denke ich auch, das bei starkregen, den wir hier öfter mal haben, jedes mal einiges von dem Mulch aus dem Beet geschwemmt werden wird, das er dann im Hof jedes mal wieder wegmachen darf, denn die Beete sind minimal abschüssig, und haben an 3 Seiten Mauern...
Leider hat unser Vermieter echt null Ahnung von allem was mit Handwerk oder Logischem Denken zu tun hat. Hat auch den Keller nach einer Überschwemmung von irgendwelchen "Handwerkern" die nicht mal Deutsch konnten so umbauen lassen, das nun alle Türen nach innen aufgehen, was totaler Schwachsinn ist, und das Licht so umgebaut, das es keinen Hauptlichtschalter mehr gibt, sondern man X Lampen einzeln an und aus schalten muss. Schimmel im Treppenhaus wird einfach überstrichen usw...
Hat sich das Haus vor ein paar Jahren als Altersvorsorge gekauft, und leider keine Ahnung von nichts, will immer alles möglichst billig...
Verglichen damit sind wir hier mit unserem Vermieter ja richtig gut bedient. Der hat auch keine Ahnung von nichts und interessiert sich nicht wirklich. Er hat das Haus nur um Steuern zu sparen oder so (Miete ist billig und wurde nichtmal nach einer Fassadenisolierung erhöht). Aber er lässt dem Hausmeister (selbst Mieter im Haus) und anderen Mietern weitgehend freie Hand bei der Grundstückspflege und er hört auf Fachfirmen wenn am Haus selbst was repariert werden muss. Das klappt meistens ganz gut.
Die Kellerlampen hängen hier auch an gefühlt 50 Schaltern, das ist nicht ideal aber ist halt Altbau. Technik wird nur getauscht wenn sie kaputt ist und Kabel gehen halt so schnell nicht kaputt. Deswegen ist auch das ganze Treppenhaus bis oben hell, wenn vor der Haustür eine Katze den Bewegungsmelder auslöst. Das müsste eigentlich auf einen Bewegungsmelder pro Stockwerk umgebaut werden, aber das wird nichts weil sich der Vermieter nicht dafür interessiert.
Der abschüssig eingebaute Rindenmulch wird bei Starkregen wegschwimmen, das stimmt. Außerdem wir er von den Amseln über die Einfassung geworfen, das ist das Lieblingshobby von Amseln. Wenn der Besen vorher die Borsten durch Nichtbenutzung krumm gestanden hat, wird er jetzt in Rekordzeit abgenutzt.
So wie bei euch jetzt war es früher auch bei uns, das war klasse, aber der neue Vermieter hat dem alten Hausmeister & der Putzfrau gekündigt (beide waren ein Paar und wohnten auch im Haus) und danach nur Idioten angestellt, die kaum Deutsch sprechen und keine Ahnung von nichts haben -.-*
Das mit den Vögeln ist mir auch schon aufgefallen, die schmeißen ordentlich was raus von dem Zeug, nur das dem Hausmeister das halt scheißegal ist. Der Boden im Hof ist schon ganz glitschig weil der da nie was macht, bei Regen ist es wie Schmierseife...
Was ein Held. Mit dem neuen Personal hat er auf Kosten der Qualität ein paar Euro Pflegekosten gespart. Und im Gegenzug gibt er ein Schweinegeld für Vlies und Mulch aus. Was Vlies kostet (außer den Nerven von dem der sich mit den Nachteilen beschäftigen muss) weiß ich nicht. Rindenmulch als Sackware kostet mindestens 9 Euro / 100 Liter und wenn man ihn richtig einbaut liegt gewissermaßen Sack an Sack.
Aus Algen-glischigem Boden ergibt sich übrigens eine interessante Haftungsfrage. Ich bezweifle, dass automatisch der Hausmeister oder die Pflegefirma haftet, wenn der Vermieter qualitativ minderwertige Arbeit längerfristig nicht reklamiert oder zu lange Pflegeintervalle in Auftrag gibt.
Gerade nach Hause gekommen und mal in den Hof geschaut, an mindestens 5 Stellen am Rand kommt der Farn schon wieder unter dem Vlies hoch, teilweise schon 10cm 😁 Ich denke ich werde der Natur ein wenig helfen, und das Vlies a bisserl durchlöchern 😈
Der Boden wird dadurch etwas saurer, aber dein Vermieter möchte vermutlich nicht mulchen, sondern eine sauber aussehende Fläche.
Der will lt eigener Aussage was was wenig Aufwand verursacht (in meinen Augen ne Lüge, denn die Natur Wiese hat 0 Arbeit gemacht, bis auf zwei drei mal im Jahr die Überstände am Mauerrand wegschneiden)
Ich denke eh das das ganze Vorhaben voll sinnlos ist, da werden massenweise Blätter und auch Samen von den Gärten oberhalb der Mauer reingeweht, das wird alles innerhalb relativ kurzer Zeit wieder voll mit dem sein was mein Vermieter "unkraut" nennt (andere sagen naturwiese, sogar massenweise Walderdbeeren gab es, konnte man jedes Jahr pflücken 😭)
Meine Hoffnung ist auch, das die Pflanzen die nur grob oberflächlich entfernt und dann abgedeckt wurden, und die Ratten die auf der anderen hofseite unter der Erde leben die schön durchlöchern & zerfetzen 😁
Auch ist die Folie am Rand nirgends befestigt, da wird alles drunter vor wachsen und sich dann wieder ausbreiten wenn man das nicht regelmäßig pflegt, daher glaube ich das mit dem "wenig aufwand" auch net, wobei der auch net grade der hellste ist was seine Ideen angeht..
Ob das Frettchen das mag, ist das eine. Ungiftig ist es natürlich, ist ja ein Naturprodukt. Das sind einfach geschredderte Baumrinden.
Dachte weil das halt bei warmen Wetter so krass nach Dünger stinkt, wär da evtl was chemisches dran
Der riecht Wenn's warm ist irgendwie total nach dünger, fast wie Gülle 🤔
Was ist denn das Problem damit? Bin generell kein Fan dieser Maßnahme, daher bin ich für jedes Gegenargument dankbar da erst eine Seite gemacht ist. Vorher war es echt soo schön. Meine Hoffnung ist auch, das die Pflanzen die nur grob oberflächlich entfernt und dann abgedeckt wurden, und die Ratten die auf der anderen hofseite unter der Erde leben die schön durchlöchern & zerfetzen 😁
Ich denke eh das das voll sinnlos ist, da werden massenweise Blätter und auch Samen von den Gärten oberhalb der Mauer reingeweht, das wird alles innerhalb relativ kurzer Zeit wieder voll mit dem sein was mein Vermieter "unkraut" nennt (andere sagen naturwiese, sogar massenweise Walderdbeeren gab es, konnte man jedes Jahr pflücken 😭)