Lampen flackern und Strom ist ganz schwach- nach wir 3 Radiatoren mit jeweils 2000 W extra angeschlossen haben. Müssen wir jetzt die Sicherungen austauschen?
Habe mal ne Frage zu Elektrik... Vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben. Wir haben nach unserer Ankunft gestern in Schweden alle Radiatoren und noch 3 zusätzliche hochgefahren, die wir mitgebracht haben (3x je 2000W). Das war wohl ein bisschen zu viel... Im Wohnzimmer flackerten die Lampen und dann gingen die Radiatoren aus. Nun kommt im Wohnzimmer nur noch ganz schwacher Strom an. So brennt z.B. noch eine LED Lampe. Viel mehr aber auch nicht. Die 40 W Glühbirnen leuchten nur ganz ganz schwach. Wir haben nun die Radiatoren über Verlängerungskabel ins Wohnzimmer gelegt. Habts Ihr einen Tipp? Sicherungen austauschen oder was? Freue mich von Euch zu hören. Beste Grüße Karsten
8 Antworten
In Schweden mag das anders sein, in Deutschland sind die Lichtstromkreise i.d.R. mit 1,5 mm² verdrahtet und mit 16 A abgesichert. Das macht dann eine max. entnehmbare Leistung je Stromkreis von 3680 W.
Wenn man im "normalen" Haushalt gleich 6 kW ziehen kann, so geht dies nur über einzeln abgesicherte Stromkreise mit größeren Leiterquerschnitten, die Verteilung auf die drei Außenleiter (je Phase 2 kW bzw. 8,7 A) oder wenn bei einphasiger Einspeisung zumindest die Zuleitung zu drei getrennten 16A-Stromkreisen einen entsprechend hohen Querschnitt hat. Die 16A-Steckdosen bzw. -Lichtkreise dürfen jedenfalls nicht höher als 16 A abgesichert sein, die Sicherungen müssen also spätestens nach dem Einschalten des 2.Heizlüfters wegen Überlast abschalten.
Es ist also durchaus anzunehmen, dass hier Adern/Klemmen weggeschmort sind, wenn die Absicherung im Haus überdimensioniert oder womöglich unzulässigerweise nicht vorhanden war.
Also mal den Hausherrn fragen, was er sich da zusammengeschustert hat oder gleich den Elektriker rufen.
Auf jeden Fall besteht akute Brandgefahr, wenn bei Überlast die Schutzeinrichtungen versagen!
Hallo!
Den Symptomen nach bestand bereits ein Problem mit dem Nulleiter (schlechter Kontakt bzw. verkokelter Anschluß). Durch den massiven Stromfluß ist die Verbindung nun entgültig kaputt. Das merkst Du auch daran, daß nicht mehr viel mehr Strom fließen kann als der für eine LED- Lampe. Wenn das Problem nur in diesem Raum besteht, dann die entsprechende Sicherung rausnehmen. Hier muß ein Elektriker die Schadstelle suchen denn es besteht, wenn das so weiterbetrieben wird, Brandgefahr (irgendwo liegen wohl auch in einer Dose Leitungen mit verschmorter Isolierung).
Wenn das Problem jetzt nicht nur in einem Raum sondern noch an anderer Stelle auftritt, die nicht über die Wohnzimmersicherung sondern einer anderen Sicherung läuft, dann kann es auch ein Problem mit dem Neutralleiteranschluß im Sicherungskasten sein. In diesem Fall alle Sicherungen ausschalten und auf den Elektriker warten denn wenn der N weg ist, können selbst an ganz normalen Steckdosen Spannungen bis 400V auftreten, was das dort angesteckte Gerät auch zum Totalschaden bringen kann! So wie Du geschrieben hast, dass Du mit einer Verlängerungsleitung arbeitest, hört es sich nur nach einem Problem im Wohnzimmer an. Du kannst auch mal schauen, ob Du eine schwarze, angekokelte Stelle an der Tapete findest => dort dürfte die Dose druntersitzen!
Grüße nach Schweden!
Mfg
wie gluglu schon schreibt,bestimmt irgendwo der N verschmort wegen überlastung.kann in verteilerdose sein,in der unterverteilung oder in der hauptsicherung.den sicherungen fehlt normal nichts,entweder sie lösen aus oder bleiben drinn.mit tauschen ist der fehler nicht behoben
Ganz schnell nen Elektriker besorgen, vermutlich habt ihr da ordentlich die Leitungen und Verteiler gegrillt.
Da habt Ihr 6kw durch die Leitung gezogen. Ganz schön heftig. An der Sicherung liegt das aber nicht, dann wären nämlich alle Lampen dunkel. Holt lieber einen Elektriker.