Lässt uns chatgp verdummen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

wenn man sich zu sehr darauf vertraut, dann ja.

Mir jedenfalls sind die Antworten zu allgemein und glattgebügelt. Ich hab darauf keine Lust. Nichts geht über eine spannende Recherche per Google, denn das öffnet immer wieder inreressante PDF und sonstige Quellen, auf die man sonst nie gekommen wäre. Dadurch hab ich immer wieder sehr nette überraschende Dinge gelernt.

Dass hält ChatGPT davon:

Nein, ChatGPT lässt uns nicht verdummen. Als KI-basiertes System ist ChatGPT darauf trainiert, auf Basis großer Mengen an Texten und Daten natürliche Sprache zu verstehen und darauf zu antworten. ChatGPT ist jedoch kein Ersatz für persönliche Erfahrungen, Bildung und kritisches Denken. Es ist wichtig, dass wir uns weiterhin aktiv mit der Welt um uns herum beschäftigen, unsere Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und unser Denken und Handeln reflektieren, um uns weiterzuentwickeln.

;)

Aber mal im ernst:

Haben Taschenrechner uns verdummt?

Haben Duden uns verdummt?

ChatGPT verpackt dass was wir eh schon konnten in eine viel effizientere Art und Weise.

Jeder hätte googlen können und die Information selbst zusammen suchen können.

Früher musste man dazu noch in die Bücherei. Man könnte argumentieren dass das Internet uns verdummt hat, aber wie GPT schon richtig anmerkt, die Technologie verdummt uns nicht sondern eher unser Umgang damit.


KurtMaier 
Fragesteller
 17.02.2023, 11:28

Sry aber die menschliche Natur ist, es sich leicht zu machen... Chatgp und Taschenrechner, haben absolut nichts gemein, obwohl das Beispiel gut ist.

0
Berny96  17.02.2023, 11:31
@KurtMaier

Ist denn sich es leicht zu machen = verdummen?

Es geht ja um die Frage der Verdummung.

Ich denke es hat lediglich damit zu tuen wie man die jeweilige Technik anwendet.

Ich zum Beispiel nutze die Zeit die unsere Technik uns spart für Sachen wo es noch keine Technologie für gibt. Zum Beispiel schreibe ich Software.

Ich verdumme also nicht, ich erweitere nur in anderen Aspekten mein Intellekt.

Ein Anderer aber verschwendet die durch die Technologie gewonnene Zeit und verdummt somit.

Kommt also wie gesagt auf den Umgang an.

1
KurtMaier 
Fragesteller
 17.02.2023, 11:39
@Berny96

Informatiker werden in Zukunft gefragter sein, denn je. Wenn man versteht, was chatgp auslöst, dann wäre das die Schlussfolgerung. Jedoch ist das noch Zukunftsmusik und man sollte als schüler mehr gefördert werden, um diese art der Software sinnvoll nutzen zu können. Da würde uns etwas gegeben, ohne zu wissen was es gesellschaftlich auslöst.

1
Berny96  17.02.2023, 11:41
@KurtMaier
Da würde uns etwas gegeben, ohne zu wissen was es gesellschaftlich auslöst.

Naja, so ging es ja mit allem. (Soziale Netzwerke, dass Internet allgemein, Handys)

Man kann einfach nicht alles vorhersehen und dass ist auch dass spannende daran.

Wichtig ist: Anpassen oder man wird hinterhergeschliffen...

0
KurtMaier 
Fragesteller
 17.02.2023, 11:42
@Berny96

Da sind wir uns einig. Danke für dein Beitrag.

1
Monazit  17.02.2023, 11:56

Sehe ich genauso und eine Anmerkung;. nicht das Internet verdummt uns, sondern vorzugsweise und ausschließlich Social-Media! Das Internet ist nur die portierte Ansammlung von weltweiten Bibliotheken, sprich Wissen und das ist wertvoll.

1

Es ist zumindest eine Weiterführung der Verdummung durch zuviel Internetkonsum. Es wird zuviel Mist geglaubt, nur weil es irgendwo steht.

Siehe die vermeinltiche Vorraussage eines Erdbebens in NRW diese Woche. Da hat sich jemand einen blöden Scherz erlaubt und die Notruftelefone sind heiß gelaufen. Soviel zum Thema Dummheit.


KurtMaier 
Fragesteller
 17.02.2023, 11:20

Was hat chatgp mit dem zu tun ?

0
Nussbecher  17.02.2023, 11:21
@KurtMaier

Wie ich bereits schrieb: Es ist eine Erweiterung dazu. Auch dort werden gesammelte Informationen zu etwas zusammengefasst. Stimmen einige Datensätze nicht mit der Realität überein, so ist und bleibt es Murks.

1
KurtMaier 
Fragesteller
 17.02.2023, 11:23
@Nussbecher

Chatgp gibt es aber erst seit Ende 2022...und ist nicht opensource.

0

Nein. Weil es nicht alles weiß und manchmal falsche Informationen gibt.


KurtMaier 
Fragesteller
 17.02.2023, 11:18

Aber wann wissen wir, ob es etwas inhaltlich falsch ist ?

0
Nussbecher  17.02.2023, 11:21
@KurtMaier

Indem wir hinterfragen und in der Schule aufpassen und uns nicht auf KI verlassen.

2
FGO65  17.02.2023, 11:22
@KurtMaier

In dem man nicht blind vertraut und sich auch andere Quellen dazu anschaut

2
lewei90  17.02.2023, 11:35
@KurtMaier

Ja, das ist ein Link zu einer Antwort zu dieser Frage. Und nun? Was möchtest du damit sagen?

0
KurtMaier 
Fragesteller
 17.02.2023, 11:41
@lewei90

Das da mein Kommentar zu einer anderen Antwort, dein Kommentar kommentiert.

0
lewei90  17.02.2023, 11:42
@KurtMaier

Und? Das sehe ich selbst. Was soll der Link also hier?

0
KurtMaier 
Fragesteller
 17.02.2023, 11:45
@lewei90

In dem man die rübe einschaltet, wäre gut. Bring das Mal der heutigen schülergeneration bei. Deshalb ja auch fördern und nicht verdummen lassen. Da steckt unsere Verantwortung drin.

0
lewei90  17.02.2023, 12:04
@KurtMaier

Danke, ich bin Lehrerin. Und ja, die Kids schalten zum Großteil ihre Rüben ein.

1