Kurze physik-Hilfe

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Na da sind die möglichen Antworten aber ziemlich dämlich. Also dass trotz Zugabe von kälterem oder wärmeren Wasser die Temperatur bei 16°C oder 60°C bleibt ist schon mal ziemlich unwahrscheinlich und dass die Mischtemperatur mit 76°C über der Temperatur beider zugegebenen Wassermassen liegt wäre ja eine schöne Idee zur Energieerzeugung aber ist auch nicht ganz realistisch.

Also die Mischtemperatur muss schon zwischen 16 und 60°C liegen, dummerweise aber auch nicht bei 44°C.

Es gilt Energieerhaltung:

m1 * c1 * T1 + m2 * c2 * T2 = mges * cges * Tges

Da c (spez. Wärmekapazität) immer gleich ist und die Massen bekannt:

Tges = (m1 * T1 + m2 * T2) / mges = (500 * 16 + 400 * 60) / 900 °C = 35,56 °C

Wenn man 500gr 60 grädiges Wasser nimmt und 400gr 16 grädiges Wasser nimmt käme 40,44 °C heraus, was dem einen Ergebnis zumindest ähneln würde.

Am Einfachsten: gesamtvolumen=900g--> 5/9 x 16°C + 4/9 x 60°C = 35,56 °C (wie die Formel von AngerFreak, nur einfacher ;) ) also wenn alle deine Angaben stimmen, stimmen die Lösungen nicht

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – PhD, M. Sc., M. Sc., B. Sc.

da gibts eine formel haha, so spontan kann man das nicht sagen


Strohhalm98 
Fragesteller
 30.04.2013, 17:24

Ja die formel lautet: W(aufgenommene Energie) = W(abgegebene Energie)

0