Hallo

ein vergossener Stecker hat nun mal nur 2 Pole. Bei fehlendem Deckenlampenanschluss kann man eine Lampe an einer Steckdose anschließen, zumindest provisorisch. Wenn du mich fragst, typischer Malerlampenstecker.

Nicht ganz ungefährlich, da der Schutzkontakt fehlt.

...zur Antwort

Hallo

Gleichungen werden oft als Waagen dargestellt. Auf jeder Waagschale muss sich das gleiche Gewicht befinden, dann darf ein Gleichheitszeichen in der Mitte stehen.

Die linke Seite der Waage ist bekannt, also können wir sagen:

1) O + B = 2 G

mit O: Orange

B: Blau

G: Grün

Außerdem gilt natürlich noch:

2) 3 O = O + B + 2 G

Aus 2) folgt:

2 O = B + 2 G

mit 1) folgt:

2 O = B + O + B

und somit:

3) O = 2 B

Für die rechte Seite der Waage gilt:

3 B = O + X

Mit 3) folgt dann:

3 B = 2 B + X

Also für X:

X = 3 B - 2 B = B

Für das Fragezeichen muss also das blaue Rechteck rein!

...zur Antwort

Hallo

5 V ist Quatsch, weil an den Verbrauchern insgesamt nur 3 V liegen können, siehe 2. Kirchhoffsches Gesetz.

Die Frage ist nun, ob das Gerät V2 nun immer noch 2 V anzeigen kann. M.E. nein, da ein ideales Voltmeter (V3) einen unendlich großen Widerstand aufweist.

Daher vermute ich, dass von V3 genau 3 V angezeigt werden, da sich bei einem Spannungsteiler die Spannungen wie die Widerstände verhalten.

...zur Antwort

Hallo

Reihenschaltung, also Rges = 100 kOhm + 300 kOhm = 400 kOhm

I = U/R (Ohmsches Gesetz)

I = 500 V/400 kOhm = 1,25 mA

U = R * I = 300 KOhm * 1,25 mA = 375 V

Die Spannungen verhalten sich wie die Widerstände, stimmt:

375 V / 125 V = 300 kOhm / 100 kOhm

1 Ohm = 1 V / 1 A

...zur Antwort

Hallo

Ich sehe einen Widerspruch in der Aufgabenstellung. Der Schatten des Maibaums kann nicht genauso lang sein wie die Entfernung Janas vom Maibaum.

...zur Antwort

Hallo

Es gibt eine Geschichte von Wilhelm Busch, wo Max und Moritz den Steg über den Fluss ansägen,

sodass der Schneider Böck ins Wasser fällt. Mit dem 3. Wort kann ich leider nichts anfangen, wurde es

richtig (ab)geschrieben? Mir fällt höchstens "Frack" ein.

https://www.wilhelm-busch.de/werke/max-und-moritz/alle-streiche/dritter-streich/

...zur Antwort

Theoretisch geht es auch über das Vektorprodukt, ist aber m.E. noch etwas komplizierter.

Bei zweidimensionalen Vektoren kann man auch leicht beide Winkel über den Tangens ausrechnen und dann die Winkeldifferenz bilden.

Die Ausrechnung des Winkels geht freilich nur über den Taschenrechner bzw. früher über eine Formelsammlung bzw. einTafelwerk.

...zur Antwort

Hallo

Bei gegebener Spannng Ue leuchtet nur P3, da die Diode D1 die Lämpchen P1 und P2 quasi kurzschließt.

Bei Umkehrung der Spannung Ue schließt die Diode D2 die beiden Lämpchen P2 und P3 kurz, sodass nur Lämpchen P1 leuchtet.

Du erinnerst dich, dass der elektrische Strom stets den Weg des geringsten Widerstandes wählt? Eine Diode in Durchlassrichtung hat nur sehr wenig Widerstand, siehe Diodenkennlinie I über U.

...zur Antwort

Hallo

Mir fällt dazu nur noch ein, dass das Skalarprodukt zweier Vektoren, die senkrecht aufeinander stehen, gleich null ist.

...zur Antwort

Hallo

Ohne die Berücksichtigung von Haft- und Gleitreibung hätte ich jetzt gerechnet mit

F= m * a, also mit

a = F/m = (350 kg*m/s²)/(63 kg)

Aber über die Haft- und Gleitreibung habe ich hier etwas gefunden:

https://www.leifiphysik.de/mechanik/reibung-und-fortbewegung/aufgabe/schlitten-auf-eis

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Einarbeiten des Linkinhalts!

...zur Antwort

Hallo

du musst zuerst die Vektoren für die Punkte A, B und C (durch Ablesen aus der Skizze) bilden und als dreidimensionale Vektoren darstellen, ausgedrückt durch die Komponenten in den Richtungen x1, x2 und x3.

Jetzt must du die folgenden 3 Differenzvektoren bilden:

A-B, A-C und B-C.

Danach musst du nur noch die Länge dieser 3 Differenzvektoren ausrechnen, und zwar nach der Formel:

|V| = Wurzel(x1² + x2² + x3²)

...zur Antwort