Kranplätze... Wer kennt sich aus?

5 Antworten

Hei.

Ich komm als Ziegeleifahrer sehr viel auf Baustellen herum. Die Kräne, die dort sehe, stehen alle sehr gut. Die meisten stehen auf verdichtetem Kies oder Mineralbeton oder halt auf der Strasse. Wenn der Boden nicht verdichtet werden kann, dann stehen die Kranfüsse auch mal auf großen Betonplatten oder der Bauunternehmer hat kurzerhand statt Kies gleich eine bzw. vier kleine Betonplatten gegossen.

Die UVV für Baukräne spricht nur von tragfähigem Grund. Aber in eigenen Interesse sollte man(n) alles dafür tun, das der Kran sicher steht. Und Kranaufsteller bzw. Vermieter werden schon darauf achten das ihr Kran sicher steht.

Also nochmal zu deiner Frage, verdichtet, nein, aber dann muss der Untergrund wirklich fest sein.

Gruß, Albi.

http://www.bgbau-medien.de/uvv/9/40.htm

Junge junge junge junge junge. Ach mensch hör auf ! Was ist das für eine Frage. Wenn Ronny Schäfer sagt, dass Kranplätze verdichtet sein müssen, dann müssen sie das auch.

Nehme schwer an, dass wir es hier mit einem Norweger zutun haben...

Einfach aus Gründen der Standsicherheit in der Regel ja.

Es sei denn, du hast ein entsprechendes Baugrundgutachten woraus ersichtlich ist, dass das nicht nötig ist. Oder du hast ein bestehendes, entsprechend tragfähiges Fundament an der Stelle.

Selbstverständlich müssen sie das sein! Stell dir doch nur einmal vor was passiert wenn du mit einem Kran eine Last anheben würdest und an einem der Standpunkte des Kranks gibt der Boden nach. Das würde unweigerlich dazu führen dass der Kran umkippt. Daher die Dinger recht groß und schwer sind wirst du damit dann wohl auch erheblichen Schaden anrichten. Aus diesem Grund muss der Boden immer verdichtet sein oder es müssen zumindest entsprechende Unterlegplatten untergelegt werden damit der Druck den der Kran ausübt besser verteilt wird.

nein, du kannst da 100 tonnen einfach so auf normale erde stellen, ohne dass es einsinkt

ja, müssen sie