Krankenkasse bei schulischer Ausbildung?
Da ich eine Ausbildung zur Erzieherin beginne, werde ich dann nicht mehr verdienen. Erst im Anerkennungsjahr verdiene ich Geld, vorher ist es eine schulische Ausbildung. Ich bin 26 Jahre alt. Wie läuft dann das mit der Krankenkasse?
Ich bin nicht mehr familienversichert bzw. habe die ganzen Jahre gearbeitet, war da über den Arbeitgeber versichert bzw. bin es noch.
Meine Krankenkasse (AOK) war mit der Frage überfordert und konnte mir so gut wie nicht helfen, entsprechende Internetadressen brachten keine Aufklärung und meine Ärzte konnten mir auch nur den Ratschlag geben, die AOK zu fragen. Das aber war witzlos, die waren freundlich, aber total inkompetent. Habt ihr Ideen?
LG Vera
6 Antworten
Jobcenter oder Bafög
Schau Mal im Internet nach einem sozial Dienst in deiner Stadt. Die helfen dir dann beim Antrag stellen usw (kostenlos).
Das ist eine gute Idee. Ich bin derzeit sowieso noch krankgeschrieben, da habe ich mehr Zeit - und trotz Krücken und Gips, aufs Rathaus schaffe ich es immer. Die werden sicher diese Adressen haben.
LG Vera
Danke, liebe Carina =)
Ich werde mich morgen darum kümmern, habe gerade im Internet gesehen, das Rathaus macht morgen um acht Uhr auf. Mein Freund fährt mich in die Stadt, ich "humpel" dann später heim und geh' vielleicht noch einen Tee irgendwo trinken.
LG Vera
Ich war vorhin dort, da konnte mir gut geholfen werden. Danke für den Tipp =)
LG Vera
Es ist zwar fünf Jahre her, aber ich steh vor dem gleichen Problem. Würdest du vielleicht mitteilen, wie das gelöst hattest?
Da die AOK dir nicht helfen konnte - hake bei anderen Krankenkassen nach.
Wende dich unbedingt rechtzeitig ans Arbeitsamt. Auch wenn das zermürbend erscheint. Sie sind dafür da, dich entsprechend zu beraten und zu unterstützen!
Als Fachschüler/in musst du dich selbst versichern, da du über 25 Jahre alt bist. Es gibt aber einen besonderen Tarif, der mit ca. 100 € monatlich nicht so teuer ist wie eine „normale“ freiwillige Versicherung, die min. ca. 190 € kostet.
Wenn die AOK dir das nicht sagen kann, solltest du die Krankenkasse wechseln. Nicht jeder MA einer Krankenkasse muss bzw. kann alles wissen, aber dann hat er sich zu erkundigen und dafür zu sorgen, dass du korrekt informiert wirst. Das ist das Mindeste, was du erwarten kannst.
Danke. So sehe ich das auch, informiere mich nach anderen Kassen.
LG Vera
Wenn du verheiratet bist, kannst du während der schulischen Ausbildung über deinen Ehepartner beitragsfrei in der Familienversicherung mitversichert sein. Ansonsten wirst du dich mit einer eigenen Beitragszahlung höchstwahrscheinlich in der sogenannten Krankenversicherung der Studenten (KVdS) versichern können. Der Beitrag in der Kranken- und Pflegeversicherung liegt da monatlich bei etwa 90 Euro.
Danke! Interessant, dass die AOK so etwas nicht weiß und ich es hier erfahre.
Verheiratet bin ich nicht, ich habe zwar einen festen Freund, aber heiraten steht noch nicht auf der Agenda. 90 Euro wären okay, ich informiere mich mal.
LG Vera
Hallo,
wenn man nicht mehr über den Arbeitgeber versichert ist (= wöchentliche Arbeitszeit als Fachschüler nicht mehr als 20 Stunden) gilt dann nach § 240 SGB V der Tarif für Fachschüler (ab 1.9. bzw. 1.10. ca. 100 Euro monatlich). Für einen Krankenwechsel ist eine Kündigungsfrist von 2 vollen Kalendermonaten einzuhalten.
Alphabetische Liste aller Krankenkassen: https://www.gkv-spitzenverband.de/service/versicherten_service/krankenkassenliste/krankenkassen.jsp
Bafög-Bezieher erhalten auf Antrag einen größeren Zuschuss zum Krankenkassenbeitrag.
Gruß
RHW
Ans Jobcenter gehe ich nicht. Das ist entwürdigend, will mich nicht dafür von denen bestrafen lassen, dass ich einen Beruf erlerne und mich der Arbeitswelt danach wieder zur Verfügung stelle.
Aber Bafög, gute Idee, danke. Kam auf den Namen nicht.
LG Vera