Kosten Steinteppich auf Balkon verlegen lassen?
Hallo zusammen,
mein Balkonbodenbelag ist leider vollkommen hinüber. Die Fliesen liegen fast alle hohl und sind locker. Darunter ist bereits alles feucht. Den Fliesenkleber kann man mit einem Spachtel ohne großen Kraftaufwand einfach abkratzen. Da muss also schnell, bzw. zumindest vor dem nächsten Winter etwas Neues her. Neue Fliesen kommen nicht in Frage, da der Balkon hierfür eigentlich nie geeignet war (kein Drainagesystem) und man für das Nachrüsten der fachgerechten Bedingungen unverhältnismäßig viel Geld in die Hand nehmen müsste. Der Vorbesitzer hat hier schlicht Murks gemacht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Steinteppich wäre evtl. eine Idee, weil der Beton-Boden damit gleichzeitig sofort neu versiegelt wäre. Mich würden nur die Kosten interessieren. Daher wollte ich fragen, ob mir evtl. jemand unverbindlich Erfarhungswerte nennen kann. In meinem Fall wäre es ein Balkon mit 9 m² Fläche (1,5 x 6 Meter).
Ich habe keine zwei linken Hände und wäre auch bereit, selber Vorarbeit zu leisten. Das Entfernen der alten Fliesen und des Klebers z. B. würde ich selber machen wollen. Auch das anschließende Grundieren der Fläche mit 2-Komponenten-Grundierung wäre kein Problem.
Danke
2 Antworten
Da hilft kein Steinteppich mehr, das sollte fachmännisch saniert werden. Ansonsten dringt auch weiterhin Wasser in die Bausubstanz ein und schädigt diese immer weiter. Irgendwann ist der Schaden so groß, dass der Balkon schlimmstenfalls seine Tragfähigkeit verliert und keiner Belastung mehr standhält. Wird nicht fachmännisch saniert, also richtig von Grund auf abgedichtet, droht also in absehbarer Zeit eine noch viel größere und teurere Sanierung.
Die Kosten für eine fachgerechte "Nachrüstung" sind nicht unverhältnismäßig viel Geld, sondern eine gute und wichtige Investition um noch größeren Schäden vorzubeugen.
Danke für die Antwort. Ich muss das Foto vielleicht doch etwas genauer erläutern:
Was man auf dem Foto sieht sind lediglich die Überreste eines Laienhaft ausgeführten Bodenbelages. Der Balkon war ursprünglich mit grauer Bodenfarbe gestrichen (wie es für diesen Balkontyp auch korrekt ist). Diese Farbe wurde im bereits beschädigten Zustand nicht einmal entfernt, sondern einfach mit einer Lage Fliesen überklebt. Was man auf dem Foto sieht ist eine Kombination aus Abblätternder Bodenfarbe, bräunlich verfärbtem Fugenkleber und kaputten Fliesen. Entfernt man diese Schichten, kommt darunter ein vollkommen intakter Betonboden ans Licht.
Ich hab mich gestern mal hingesetzt und mit einem Elektro-Schaber und einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine eine größere Fläche gesäubert (siehe Foto). Der Boden ist nicht 100% glatt, aber ich habe nahezu den kompletten Belag abbekommen bis auf einige kleinere Stellen, wo der Belag wirklich bombenfest mit dem Estrich verschmolzen zu sein scheint.
Mein Plan wäre nun, dies auf dem gesamten Balkon so zu machen, die Fläche dann mit 2-Komponenten-Grund zu versiegeln und dann noch die Silikonnaht am Wandanschluss zu erneuern.
Anschließend würde ich dann einen WPC-Terrassenaufbau auf das ganze setzen. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise?
