Kondenstrockner trocknet nicht
Hallo ich habe einen Kondenstrockner von Whirlpool und zwar das Modell AWZ 61225. und zwar wird die Heizung nicht mehr warm, hab ihn auf geschraubt und geschaut die Heizung sieht nicht kaputt aus alle Heizspiralen noch intakt keine Anzeichen das was durch gebrannt ist. Hab die Stecker alle kontrolliert stecken alle noch fest drauf.
Habe in einer anderen Frage hier gelesen das es wohl eine Heizungssicherung geben soll, war nicht das exakt selbe Modell aber die ersten 5 Zahlen waren gleich. Diese habe ich aber nicht gefunden.
Jetzt zu meinem Problem eine neue Heizung kostet 130 Euro, die möchte ich ungern bestellen weil ich ja nicht mal sicher bin ob die Heizung defekt ist. Der Trockner ist jetzt knapp 6 Jahre alt. Meint ihr das sich eine Reparatur noch lohnt? Bzw habt ihr Tipps woran es noch liegen könnte. Oder ob es eine Sicherung gibt bei dem Modell und wo die zu finden ist?
Danke im Voraus fürs lesen und die Hoffentlich hilfreichen Tipps
5 Antworten
Hallo fhuebschmann
Mit ziemlicher Sicherheit ist ein Übertemperaturschutz vorhanden. Er muss in der Nähe des Heizkörpers sein. Wenn der Übertemperaturschutz ausgelöst hat dann muss auch die Ursache dafür behoben werden. Sämtliche Siebe, auch die Luftführung hinter den Sieben reinigen. Es ist auch möglich dass das Gebläserad verschmutzt ist und dadurch zu wenig Luft fördert. Die Siebe am besten unter fließendem Wassermit einer Bürste reinigen. Auch der Wärmetauscher muss gereinigt werden.Am besten dazu eine Gummimatte in die Badewanne legen und mit starkemBrausestrahl durchspülen. Wenn man den Wärmetauscher gegen das Licht hält mussman in allen Richtungen durchsehen können. Den Trockner erst wieder in Betriebnehmen wenn Siebe und Wärmetauscher vollkommen trocken sind.
Es ist auch möglich dass das Heizungsrelais nicht schaltet
LiebeGrüße HobbyTfz
Wenn du einen geschickten Bastler, der sich elektrisch auskennt hast, kann dir der vielleicht helfen
Gereinigt hab ich alles flusensieb und Wärmetauscher. Und unter dem flusensieb. Hast du ein Tipp wie der Temperaturschutz aussieht? Bzw wie ich ihn wieder zurück stellen kann? Einen Knopf oder so hab ich nicht gefunden. Heizung meinst du auch das die nicht defekt ist? Zumindest nach meiner Aussage nach?
Der Übertemperaturschutz liegt in der Zuleitung zum Heizkörper. Übertemperaturschutz und Heizkörper kann man nur mit einem Ohmmeter überprüfen
die thermosischeurng müsste ein kleiner konopf mit 2 steckern dran sein, der am Heizelement fest genietet ist. wenn man die stecker abzieht, natürlich bei herausgezogenem Netzstecker,
dann solltest du mit einem Duchgangsprüfer sehen, ob da strom durch kommt durch den knopf. wenn nein, kann man die thermosicherung auch einzeln ersetzen.
prüf aber bitte mal nach, ob auch das Heizelement an sich durchgang hat. wenn nein, wird ein neues HE fällig...
übrigens: 130 € für die komplette heizeinheit klingt nach einer guten alternative zu einem neuen geärt. natürlich musst du nur die sicherung ersetzen, wenn es nur diese betrifft...
die tipps die der hobby tfz da gegeben hat sind alle sehr sehr gut... sie dienen aber lediglich dazu, zu vermeiden, dass so etwas noch einmal passiert.
einen möchte ich noch anfügen: den trockner nicht zu voll machen! davon kann das Heizelement auch die füße strecken.
lg, Anna
Das meinst du? 2 Stecker hab ich schon gezogen. Womit teste ich ob da Strom durch kommt? Und das Teil bekomme ich so? Ja meine Frau will sich nen neuen kaufen ich will mir die 500 Euronen aber sparen..
neues heizelement - 140 €
neue Thermosicherung - 20 €
neuer Trockner 500 - 700 €
sich gegen seine frau wehren können - unbezahlbar!
spass bei seite. wenn ihr euch tatsächlich für ein neus gerät entscheidet, überlegt ob es nicht gleich ein wärmepumpengerät werden sollte. das ist deutlich energieeffizenter und macht sich im laufe der zeit bezahlt - garantiert.
lg, Anna
Die Heizung kannst du doch durch messen. Von der ausgehend solltes du auch die Temperatursicherung finden wenn du die Drähte verfolgst. Einige sind rücksetzbar andere müssen ausgetauscht werden. Dann kommst du auch zum normalen Thermostat das die Temperatur regelt. Zusätzlich muß noch das Gebläse laufen damit die Heizung nicht zu heiß wird.
Mit Anschauen kannst Du nicht herausfinden, ob die Heizung defekt ist! Da mußt Du die Heizung schon einmal durch messen!
kann auch einfach eine kaltlötstelle sein
oder temperatur fühler
vermuten ist immer so eine sache
Hmm also komme ich da nicht weiter? Lohnt es sich da ein Techniker kommen zu lassen?