komplettes System sichern mittels Festplattensicherung mit AOMEI Backupper?
Ich möchte mein komplettes System auf einer externen Festplatte sichern, damit ich, falls meine Festplatte mal den Geist aufgeben sollte, einfach nur die externe Festplatte anschließen kann und genauso weiterarbeiten kann wie zuvor. So ist zumindest mein Plan.
Dafür habe ich mir den AOMEI Backupper installiert. Erreiche ich die o.g. Sicherung, wenn ich bei diesem Programm eine "Festplattensicherung" durchführe? Alle meine Daten sind nämlich nur auf einer Festplatte gesichert aber in drei Parititionen aufgeteilt.
Ich habe auch irgendwo gelesen, dass das Programm auch über eine automatische Sicherung verfügt, die von sich aus neu hinzugekommende Dateien zu dem bereits vorhandenen Backup auf der externen Festplatte hinzufügt. Stimmt das und wie genau funktioniert das?
Ich bin dankbar um jede Antwort, da ich beim Thema Datensicherung einfach keinen Durchblick bekomme!
2 Antworten
Ich sichere seit über 10 Jahren freitags meine 6 Rechner per Clonezilla-Imagebackup, Da Clonezilla über live CD gestartet wird, sind die eingebauten Festplatten bei während der Sicherung nicht gemounted, also bleibt die zu sichernde Festplatte während der Sicherung unberührt.
Sollte mal ein Restore benötigt werden, läuft die Rücksicherung noch schneller wie die eigentliche Sicherung. Danach bootet das System wieder problemlos.
Nach meiner Erfahrung ist in Sachen Geschwindigkeit Clonezilla unschlagbar .
"AOMEI supported file system of the backup software of AOMEI includes FAT16, FAT32, NTFS, ReFS, Ext2/3 and ExFAT".
Ich habe 1 Win 30 Rechner und 5 Rechner mit jeweils anderen Linux-Distributionen im Einsatz, ext4 ist z.B. für AOMEI ein Problem, deshalb ist AOMEI für mich keine Alternative.
Ich persönlich empfehle da eher Clonezilla, das ist kostenlos, wird auf einen USB Stick installiert von welchem aus du dann startest. Clonezilla kann sowohl Festplatten in Images sichern (braucht weniger Platz) oder auch Festplatten 1:1 klonen wobei für letztere Möglichkeit deine Reserveplatte genau so groß sein muss wie die zu sichernde Platte (oder größer)
Du könntest dir aber auch eine zweite Festplatte einbauen und die beiden Platten als RAID1 einrichten. Das hat den Vorteil dass eine der beiden Platten im laufenden Betrieb kaputt gehen kann und der Rechner einfach weiter läuft. Das System übernimmt dann das klonen selbstständig und deine Reserveplatte ist sofort eingebaut und auch auf dem aktuellsten Stand. Ein Backup ist natürlich trotzdem zu empfehlen. Allerdings reicht es da die wichtigen Daten auf eine externe Festplatte oder ein nas zu kopieren.