Komme auf dich zu oder komme auf dich zurück?

4 Antworten

Eigentlich sagt man dazu eher "Komme auf dich zurück", das ist mehr oder weniger eine Redewendung.

Das typische Beispiel:

Person A: Ich hab noch mehr, willst du was davon?

Person B: Nein ich habe genug, danke. Wenn ich wieder was davon brauche, komme ich auf dich zurück.

Genau so könntest du es aber auch mit auf dich zu machen. Beides geht, üblich ist halt zurück. Ist aber sicherlich auch schon vom Sprachgebrauch in der Gegend abhängig. Wer weiß, wie das schon in Bayern wieder aussieht ;)

Hat meiner Meinung nach unterschiedliche Bedeutungen.

Auf jemanden zurückkommen kannst du, wenn er dir bereits etwas angeboten hat.

Auf jemanden zukommen kannst du wenn du die Person erst noch um etwas bitte möchtest.

"Komme auf dich zu" klingt schöner, da es auf die Person bezogen ist.
Als Alternative: sowas wie "Komme auf dein Angebot zurück", was auf eine Art bereits angebotene "Dienstleistung" der anderen Person bezogen ist.