Kommasetzung?
Der Duden Mentor mag im nachfolgenden genannten Satzbeispiel die Kommas nicht. Sind diese optional oder einfach nur falsch? Über eine Erklärung bin ich dankbar.
Satzbeispiel:
Gerne können sie mir, durch antworten auf diese E-Mail, Terminvorschläge unterbreiten.
7 Antworten
Die Kommata gehören dort nicht hin. Es gibt einfach keinen Grund für Kommata an diesen Stellen.
Kommata kommen oft zum Einsatz, damit nicht zwei Verben in einem Haupt- oder Nebensatz vorkommen. In dem von dir durch Kommata abgetrennten Bereich ist aber gar kein Verb vorhanden, das von anderen Verben durch Kommata abgetrennt werden müsste. Demnach sind keine Kommata zu setzen.
Deine Kommata ließen sich höchstens dadurch rechtfertigen, dass du hier einen (unnötigen) Einschub vornimmst.
Wenn man es wirklich als Einschub betrachten möchte, dann würde ich dazu raten, es in Klammern zu setzen oder Gedankenstriche anstelle der Kommata zu verwenden. Kommata gehören dort nämlich nicht hin.
Ja, ich verwende in solchen Fällen dann auch lieber Gedankenstriche. Aber ist es einem dann nicht freigestellt, ob man Kommas oder Gedankenstriche verwendet, um etwas als Einschub zu kennzeichnen?
So dachte ich auch eine Zeit lang, aber davon wurde mir abgeraten. Diese Argumentation sei gar nicht so richtig, wie ich immer denken würde – sagte man mir.
Ich bin der Meinung, dass beides geht: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/gedankenstrich
Steht dort ja auch mit „(Oft können an den entsprechenden Stellen auch Kommas oder Klammern stehen.)“
Bisschen ungenau mit „oft“, aber zumindest wird es damit nicht gänzlich ausgeschlossen. Man muss nur bedenken, dass nach einem Gedankenstrich manchmal noch ein Komma folgt.
Edit: Gibt auch ein paar Beispiele mit Gedankenstrich und Komma als Alternative.
Einschübe können auch mit Kommas abgegrenzt werden. Man kann das als Einschub betrachten, also auch in Kommas fassen. Ob das unbedingt nötig, sinnvoll oder elegant ist, sei dahingestellt.
Wenn du dabei (u. a.) an mich denkst, die ich dir ja tatsächlich schon "Einschübe" korrigiert habe und auch eher von Einschüben abrate:
Es kommt darauf an, was eingeschoben wird. Manches kann nicht anders denn als Einschub stehen, manches kann eingeschoben werden oder auch nicht, und manches ist so sehr mit dem übergeordneten Satz verbunden, dass Kommakundige eher daran denken, dass jemand keine Kommas setzen kann, als an einen Einschub. Für Einschübe, die nicht eindeutig und unzweifelhaft Einschübe sind, muss man ein Gespür entwickeln.
Hier liegt meines Erachtens ein Kann-Einschub vor. Die Info im Einschub ist nicht so eng mit dem übergeordneten Satz verbunden.
Das frage ich mich auch, Lukas. Deshalb auch meine Alternativlösung.
Meines Erachtens ist das ganz klar ein Den-Kann-Einschub-oder-Sollte-nicht-sein-Einschub-sollte-man-komplett-weglassen-Fall.
paulklaus hatte mich mit seiner Antwort verunsichert, aber wenn Lotta sagt, dass die Kommas hier möglich sind, dann glaube ich ihr das, zumal ich eben auch derselben Meinung bin. ^^ Setzen würde ich sie jedoch wie gesagt auch nicht.
Ja, ich denke da v. a. an dich :D
„So möchte ich dich gerne ermuntern, dich bspw. mit den Einschüben auseinanderzusetzen, denn so viel Interpretationsspielraum, den du bespielst, gibt die Regel gar nicht her.“
Ich habe Eindruck hinterlassen! =))
Und dazu
denn so viel Interpretationsspielraum, den du bespielst, gibt die Regel gar nicht her.
stehe ich immer noch.
"durch Antworten auf diese E-Mail" ist ein eingeschobener Satzteil, der durch jeweils ein Komma gekennzeichnet wird. Er dient nur zur näheren Information.
LG von Manfred
Die Kommas sind zumindest unnötig, aber falsch sind sie meiner Meinung nach nicht. Im offiziellen Regelwerk unter Paragraph 78 heißt es, dass es den Schreibern freigestellt ist, ob sie etwas durch die Kommassetzung als Nachtrag bzw. Einschub kennzeichnen wollen. So wie man es im Mündlichen durch Sprechpausen machen würde. Das gilt u.a. für durch Präpositionen eingeleitete Phrasen.
Ob du das in diesem Fall machen willst - und ob du das schön findest - musst/darfst du selbst entscheiden...
Die Kommata sind nicht nur nicht optional, sondern FALSCH.
Begründung: Es handelt sich um einen durch nichts unterbrochenen (!!) HAUPTSATZ.
Abgesehen von deinen Rechtschreibfehlern (Sie / Antworten) sind die Kommata auch deshalb falsch, weil viele in dem "Eingekommaten" eine Apposition vermuten, die jedoch nicht vorhanden ist.
Die Kommata sind nicht nur nicht optional, sondern FALSCH.
Ich finde schon, dass man den in Kommas eingeschlossenen Teil als Einschub betrachten kann. In diesem Fall wären die Kommas dann optional. Aber vielleicht irre ich mich auch.
Du irrst nicht. Nur die Rechtschreibung ist in dem Satzbeispiel falsch und paulklausens Antwort so nicht richtig.
- Die Kommata halte ich für mehr als unnötig. (Das wäre ein seltsamer Einschub.)
- Es gibt Rechtschreibfehler.
- Den Satz finde ich vermackelt.
Deswegen ein anderer Vorschlag:
- Bitte machen Sie mir einen Terminvorschlag / Terminvorschläge.
(Wie der Adressat das hinkriegt, weiß er sicher.)
Hiermit wäre auch die Kommafrage erledigt.
Gruß, earnest
Ich frage mich gerade, ob man es wirklich als Einschub betrachten kann oder nicht. Mal abwarten, ob noch jemand etwas dazu sagt.