Kolon-was genau ist das?

3 Antworten

Was dieser heute baut, reist jener morgen ein:

Wo itzund Städte stehn, wird eine Wiese sein

Aus: Es ist alles eitel. Hier sind die Sinnabschnitte in dem Versen klar abgetrennt. Ich glaube, man operiert heutzutage nicht mehr mit dem Begriff Kolon, spricht eher von Zäsur (Einschnitt). Was du aber daraus mitnehmen kannst, ist, dass es auch innerhalb eines Verses Lesepausen geben kann, die den Rhythmus der Verse aufbrechen. Interessant ist es dann zu sehen, wo ein Dichter Verse durchlaufen lässt und wo er sie durch zusätzliche Pausen zerstückelt. Bei Gryphius und anderen Barockern wird mit den Zusatzpausen das Problem des sechshebigen Alexandriners gelöst, der ziemlich langatmig wirken würde, hätte er nicht zusätzliche Einschnitte.

Früher sagte man zum Doppelpunkt "Kolon". Wir kennen immer noch "Semikolon" für den Strichpunkt ;

Wo ein Kolon ist, entsteht eine Sprechpause, Deshalb bezeichnet man auch eine Sprechpause in Gedichten (nicht nur bei Gryphius) als Kolon. Gemeint ist dann immer eine rhythmische Pause in einem Vers oder auch in antiker Prosa.

Um die Sache vollständig zu machen:
Ein Kolon ist dann auch noch der Grimmdarm, der mittlere Abschnitt des Dickdarms. Auch hier tritt etymologisch gewissermaßen eine Pause zwischen den anderen Abschnitten auf.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Volens  01.02.2015, 17:54

Ungefähr so (aus der Odyssee):
"Wer | wes Volkes bist du | und wo ist deine Geburtsstadt?"

1