Könntet ihr die Kunst vom Künstler trennen?
Wenn ihr großer Fan von Werken (Musik, Filme, Bücher usw) seid, aber der Schöpfer problematische Ansichten vertritt, oder gar schlimme Dinge getan hat, könntet ihr seine Arbeit dann noch genießen und euch die Person wegdenken? Persönlich würde mir das wohl immer schwerfallen, weil es ohne diesen Menschen das, was mich so begeistert gar nicht gäbe.
17 Stimmen
10 Antworten
Wenn die Person, die das Werk erschaffen hat, schon lange tot ist und in einer anderen Zeit gelebt hat, ist das mMn möglich. z.B. bei Picasso
Aber wenn die Person noch am Leben ist und noch immer von ihrem Werk profitiert, ist eine Trennung unmöglich. Indem man die Kunst unterstützt, unterstützt man auch die problematischen Ansichten. z.B. bei J.K. Rowling
Für mich kommt es immer auf den Einzelfall an.
Nehmen wir das Beispiel Hitler: Hitlers Kunstwerke könnte ich nicht genießen, weil er 1. unglaublich schlimme Dinge getan hat und 2. seine Werke allein von ihm erschaffen wurden.
Nehmen wir das Beispiel J. K. Rowling: Ihre Bücher sind zwar ihr alleiniges Werk aber die Filme, die Spiele und alles drumherum wurde von einer Armee von Leuten erschaffen. Zwar hat sie immer daran mitverdient, aber dass Harry Potter heute so ein umfangreiches und immersives Universum ist, ist ganz sicher nicht ihr alleiniger verdienst. Daher fällt es mir hier leichter das Werk von der Künstlerin zu trennen, da es nicht nur ihr alleiniges Werk ist.
Für meine Beurteilung ist immer nur das Werk des Künstlers wichtig, - nicht seine Persönlichkeit!
Kann ich nicht. Das gehört für mich beides zusammen.
- Kommt auf die Art der Ansichten/der Dinge an.
- Wenn der Künstler an mir nix verdient und ich damit auch nicht in der Öffentlichkeit stehe: Ja, vermutlich könnte ich es voneinander trennen. Wenn ich dem Künstler/dem Verlag/... dafür jedoch Geld geben müsste und/oder ich irgendwie öffentlich dafür einstehen sollte, wird es schwierig. Je nach Art der Ansicht/Dinge ggf. die Problematikserläuterung zum Teil des Projekts machen.