Könnten Magnete die Lösung einer effizienten 'unendlichen' Energiequelle sein?
Ich habe mir mal dieses Bild angesehen und mich dann gefragt, wie lange das so halten würde.
Am Bild ist die unsichtbare Energie zu sehen. Diese Nadel schwebt praktisch durch diese Energie in der Luft. Ich frage mich, wie lange es dauern würde, bis diese Energie erlischt? Wenn man dieses Konstrukt in einen geschützten Raum stellen würde, würde es sicherlich in mehreren Tausen Jahren noch so dortstehen.
Wenn man diesen Maßstab vergrößern würde, könnte diese Kugel so groß wie ein Heißluftballon sein. Die Nadel könnte ein Gebäudekomplex sein. So wäre es möglich, ganze Komplexe schweben zu lassen.
Es wäre nur fraglich, wie man diese Energie abfangen könnte. Beide Objekte haben Magnetfelder, die man mit dem bloßen Auge nicht sieht. Meint ihr, es wäre möglich die Energie mit einem Sensor aufzufangen?
8 Antworten
Wenn Du es so sehen willst wäre ein Kupferdraht ein Sensor, der das Magnetfeld "anfangen " könnte.
Die Energie des Magnetfeldes wird in ihm in Bewegung der Elektronen umgewandelt = Strom.
Das dumme ist nur das sich entweder das Magnetfeld oder der "Sensor" bewegen muss. Das Magnetfeld bewegt sich in diesem Aufbau nicht.
Um den Sensor zu bewegen musst ihm Energie zufűhren, dann bist du wieder da wo die Stromversorger die ganze Zeit sind....
Du kannst das ruhende Magnetfeld auch wie einen ruhenden See betrachten.
So lange das Wasser sich nicht bewegt ist die (lage) Energie nicht nutzbar.
Könnten Magnete die Lösung einer effizienten 'unendlichen' Energiequelle sein?
Nein.
Beim Schweben wird keine Energie erzeugt oder abgegeben.
hier wirkt Kraft. Aber Kraft ist nicht Energie, dafür müsste sie etwas entlang eines Weges ziehen können. Eine unendliche Energiequelle muss das mehrmals in einem Kreisprozess tun können. Nichts dergleichen passiert hier. Das hier ist keine rätselhaftere Kraft als ein Lappen der von einem Stuhl daran gehindert wird zu Boden zu fallen.
Nein jede unendliche Energiequelle stände im Widerspruch zum Energieerhaltungssatz und ist physikalisch unmöglich.
nein.