Könnte jemand das komplette Beispiel erklären und generell wie die Puffergleichung funktioniert?
1 Antwort
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
chemische Reaktion, Chemie
Der pH-Wert eines symmetrischen Puffers (Säure/Base = 1/1) entspricht immer dem pKs-Wert der verwendeten Säure. Beim Acetatpuffer ist das 4,75. Eine Salzsäure mit demselben pH hat die Konzentration:
c = 10-4,75 mol/L
Fügt man zu 1 L Salzsäure 10 ml einer 10 M HCl, dann erhöht man damit die Konzentration auf:
c = 10-4,75 mol/L + 10⁻¹ mol/L
Abgesehen von der Volumenzunahme durch die zugesetzten 10 mL hat die Lösung dann einen pH von ca. 1,0.
Beim Acetatpuffer bewirkt die HCl-Zugabe, dass 0,1 mol von den 1,0 mol Acetat zu Essigsäre umgesetzt werden. Der Puffer hat dann 0,9 mol Acetat und 1,1 mol Säure.
Nach Henderson-Hasselbalch ist der pH-Wert dann:
pH = 4,75 - log(1,1/0,9) = 4,55