Könnte jemand bitte lesen und erklären? Bitte?
Hallo!
Könnte mir bitte jemand diese Fragen beantworten?
Wenn im Vertrag nichts anderes ausgemacht wurde, dann ist am Wohnsitz des Schuldners zu leisten.
Woher weiß ich aber, wer von beiden der Schuldner ist und Gläubiger? Bei einem Vertrag sind doch beide Schuldner und Gläubiger?
Im Zweifel sind Warenschulden Holschulden, Geldschulden Bringschulden. Ausnahme: Schickschulden beim Versendungskauf.
Holschuld: Gläubiger holt die Schuld vom Schuldner
Bringschuld: Schuldner bringt die Schuld zum Gläubigen
Schickschuld: Schuldner schickt die Schuld
Im welchem Zweifel aber? Wenn man nicht weiß wer der Gläubiger und der Schuldner ist? Oder hä? Ich verstehe aus irgendeinem Grund nicht welcher Zweifel? Tut mir leid, je mehr ich darüber denke, umso schwieriger ist es für mich zu verstehen.
Beispiel: Person A möchte ein Fahrrad bei Person B kaufen.
Und das heißt, dass wenn man es nicht weiß, sind WARENschulden Holschulden?
Der GLÄUBIGER, der die Ware bekommen muss, muss seinen Fahrrad beim Schuldner, der das Fahrrad schuldet, abholen?
Wenn es um GELD gehen würde, müsste der SCHULDNER, der Geld schuldet, das Geld an dem Gläubiger schicken?
Ist es alles damit man unterscheiden kann wer Schuldner und Gläubiger ist?
Und ist es aber trotzdem nicht so, dass hier gleichzeitig beide Schulden im Spiel sind? Person B hat eine Bringschuld (er muss mir Geld bringen bzw. schicken) und Person A hat eine Holschuld, weil sie das Fahrrad abholen muss?
Ich verstehe das leider gar nicht...egal wie viele Videos ich mir anschaue oder egal ob ich 50 mal es google....
Und ich denke meine größte Frage ist "Im welchen Zweifel?". Vielleicht wenn ich zumindest darauf eine Antwort bekommen könnte, könnte ich alles verbinden.
3 Antworten
Glaube das ist keine aufgabe. sondern nur sätze zum lernen.
Bin selbst kaufmann für büromanagement.
Nach den komments das hier:
Im Zweifel sind Warenschulden Holschulden, Geldschulden Bringschulden. Ausnahme: Schickschulden beim Versendungskauf.
Holschuld: Gläubiger holt die Schuld vom Schuldner Z.B. Fahrradbeispiel.
Bringschuld: Schuldner bringt die Schuld zum Gläubigen Z.B. Du hast brennholz gekauft. Da ist meist lieferung vereinbart. Bei bauern ... Bei obi ists holschuld wennst nicht für lieferung extra zahlst. Weil an der kasse ja nur vereinbart wird dass du so viel holz zu dem preis kaufst.
Schickschuld: Schuldner schickt die Schuld Ist nicht nur geld. Ist auch die ware die du im quellekatalog bestellt hast. Oder bei ebayhändler gekauft hast.
Wenn im Vertrag nichts anderes ausgemacht wurde, dann ist am Wohnsitz des Schuldners zu leisten.
Eben das Beispiel mit Holzkauf bei OBI
Bin doch kein Sie. Sonst wäre der nickname ein familienname. Wer vorname als nickname angibt wird von mir geduzt. Aber im internet duze ich eigentlich alle xD
Hahaha, na dann - Danke dir nochmal :D
Haha.. aber irgendwie möchte ich es verstehen... Und trotzdem vielen Dank für die Antwort!
Sende mal bild vom kompletten blatt. -dein beispiel mit fahrrad war richtig. scheinbar nichts abgemacht dass es das fahrradgeschäft schickt. Folglich holschulden die der käufer sich selbst holen muss.
Ich habe leider das aus einem Buch abgeschrieben, welches nicht mir gehört. Jedoch, war das Thema Vertragserfüllung. Es ging um Erfüllungsort, Erfüllungszeit und Erfüllungsart.
Beim Vertragsort war Folgendes 1 zu 1:
Wenn im Vertrag nichts anderes ausgemacht wurde, dann ist am Wohnsitz des Schuldners zu leisten.
Im Zweifel sind Warenschulden Holschulden und Geldschulden Bringschulden (das Gegenteil kann aber vereinbart werden). Ausnahme: Schickschulden beim Versendungskauf.
Holschuld: Gläubiger holt die Schuld vom Schuldner (Erfüllungsort Schuldner)
Bringschuld: Schuldner bringt die Schuld zum Gläubigen (Erfüllungsort Gläubigen)
Schickschuld: Schuldner schickt die Schuld (Erfüllungsort Schuldner)
Mehr war da nicht. Das Beispiel mit dem Fahrrad war von mir.
Immer der, der auf etwas wartet das ihm rechtlich zusteht, ist Gläubiger
und der, der rechtlich etwas geben muss, ist Schuldner.
Gläubiger = Verkäufer und Schuldner = Käufer.
Vielleicht macht es das verständlicher :)
Ja, weil es in diesem Fall um wie WARE geht :D. Vielen Dank für die Antwort!
Verstehe es jetzt viel besser! Vielen-Vielen Dank, dass Sie sich so eine Mühe gemacht haben!!