Können Südtiroler Italienisch?
Können grundsätzlich die Südtiroler Italienisch? Dort wird ja umwiegend Deutsch gesprochen. Könnte sich aber jemand der in einer deutschsprachigen Familie aufwuchs sich in z.B Napoli etc verständigen? Wie halt die dort auch untereinander verständigen
Lg
6 Antworten
Jain. Da gibt es wenig "grundsätzliches":
In ganz südtirol:
um die 70% geben an deutschsprachige zu sein
um die 25% italienischsprachige
und 5% ladinsch und anderes.
Jedoch wird beispielsweise in der hauptstadt bozen mehr italienisch gesprochen mit ca. 70% und ca. 25% deutschsprachige (quelle)
Das heißt natürlich nicht, dass man nicht zweisprachig sein kann, aber nicht jeder lernt gut die andere sprache.
Es gibt sowohl deutschsprachige und italienischsprachige schulen und in beiden lernt man beide sprachen.
Meiner erfahrung nach ist deutsch eine schwere sprache und deshalb haben die "reine-italienischsprecher" große schwierigkeiten gutes deutsch zu lernen.
Aber auch "reine-deutschsprecher" (hauptsächlich diejenigen, die in dörfern leben wo man fast nur deutsch spricht) haben große schwierigkeiten italienisch zu sprechen, weil sie es fast nur in der schule so lala sprechen.
Es gibt natürlich viele ausnahmen.
Ich habe "rein-deutschsprachige" freunde, die sich auf italienisch gut unterhalten können, einige die sich mittelmäßig auf italienisch unterhalten können und einige, die große schwierigkeiten hätten.
Außerdem wird meistens deutsch-dialekt gesprochen, was das lernen der deutschen sprache für den italienisch-sprechenden noch mehr erschwierigt. Es ähnelt etwas den österreichischen(dialekt) und bisschen dem bayrischen, aber ich glaube "normale" deutsche hätten große schwierigkeiten den dialekt zu verstehen. Da aber in der schule auf hochdeutsch unterrichtet wird, hat man eigentlich nicht probleme sich auf hochdeutsch zu verständigen.
"rein-deutsch/italienisch" = man kommt aus einer familie wo man nur eine der jeweiligen sprachen spricht.
Je nachdem was man also mit "sprechen" meint... (gut oder nur bisschen können) kann man eventuell auch "grundsätzlich" sagen, dass südtiroler auch italienisch sprechen. Ich weiß leider nicht wie gut die 80% deutsch/ladinisch/anderes-sprechenden auch italienisch sprechen...
Italienisch ist Unterrichtsfach in Südtiroler Schulen. Also sprechen (fast) alle deutschsprachigen Südtiroler zumindest Italienisch auf Schulniveau. Italienisch ist aber auch Amtsprache (neben Deutsch und in ladinischen Tälern Ladinisch) und man braucht es in vielen Berufen. Dafür gibt es Zwei- bzw. Dreisprachigkeitsprüfungen (mit unterschiedlichem Niveau), ähnlich den Deutschleveln in Deutschkursen in Deutschland.
Siehe auch hier: https://www.provinz.bz.it/bildung-sprache/zweisprachigkeit/default.asp
Südtirol ist aber auch Tourismusland und ohne gewisse Italienischkenntnisse kommen die meisten Südtiroler nicht über die Ferienmonate, wenn sie Geld verdienen wollen.
In den deutschsprachigen Familien wird ansonsten natürlich Deutsch oder besser Südtirolerisch gesprochen. Es ist nicht Östereichisch. Vielmehr ist es so, dass Österreichisch, (Süd-)Tirolerisch, Bayrisch, ....usw. in der germanistischen Linguistik den sog. Bairischen Sprachraum(südöstliche Dialektgruppe) im gesamtdeutschen Sprachraum bilden.
Ja Südtiroler können normalerweise Italienisch. Sie lernen es auch in der Schule..^^
Selbstverständlich, das ist die Amtssprache da. Die wachsen alle 2-sprachig auf.
Allerdings sprechen sie untereinander nicht gern italienisch.
Zweisprachig wächst nur auf, wer verschiedensprachige Eltern hat. Amtssprachen sind in Südtirol Deutsch, Italienisch und in den ladinischen Tälern auch Ladinisch. Wer will, lernt die andere Sprache, aber die meisten Jugendlichen lernen lieber Englisch, weil sie damit mehr anfangen können als mit Italienisch.
In kleineren Dörfern haben auch bei uns Deutsche Probleme damit, richtig Deutsch zu sprechen. Ich war schon sehr oft in Südtirol und kenne auch eine ganze Menge Leute da. Wenn du nicht gerade auf dem Bergbauernhof arbeitest, dann ist dort für fast alle Berufe eine Zweisprachigkeit Voraussetzung.
naja politiker sollten schon in der lage sein beide sprachen zu beherrschen... aber das ist halt ein sehr, sehr kleiner teil der arbeiter/bevölkerung...
ich will ja nicht sagen, dass niemand nur eine sprache kann, aber ich würde nicht behaupten, dass das eine eindeutige anzahl der bürger beide sprachen beherrschen
Ja, sie haben in der Schule jedenfalls italienisch und müssen als Italiener auch die Sprache beherrschen.
Die Südtiroler sind keine Italiener, aber die meiste sprechen trotzdem recht gut Italienisch.
In Südtirol sind laut offizieller Volkszählung rund 70 Prozent der Bevölkerung deutsch, 25 Prozent italienisch und fünf Prozent ladinisch. Es kann also auch durchaus italienischsprachige Südtiroler geben, auch wenn sich die meisten derselben nicht als Südtiroler, sondern als "Altoatesini" bezeichnen.
wenn das nur stimmen würde. Italienisch-sprachige und deutsch-sprachige lernen zwar in der schule beide sprachen, aber nicht jeder lernt sie gut um sie auch gut benutzen zu können
hauptsächlich haben italienisch-sprachige große schwierigkeiten deutsch zu lernen und deutschsprachige, die in kleineren dörfern leben haben auch schwierigkeiten...