Können katzen auch träumen?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Elias123147

Auch Katzen träumen, gut wie schlecht. Man hört zum Beispiel ein leises Winseln, knurren, im Schlaf zucken die Ohren, die Pfoten und unter dem geschlossenen Lid, rollen die Augen schnell hin und her, oder die Augen sind halb offen. Manche Katzen buckeln sogar, fauchen oder ihr Fell sträubt sich.

Forscher können zwar nicht erfassen, ob es jetzt um die Mäusejagd oder ärgernde Kinder geht, aber alle Säugetiere verarbeiten im Traum, genau wie wir Menschen, ihren Tagesablauf, ihre Erlebnisse und Ängste.

Der National Geographic hat dazu auch, in zusammen Arbeit mit Niels Rattenborg vom Max-Planck Institut für Ornithologie in Seewiesen und dem französische Schlafforscher Michel Jouvet etwas veröffentlicht.

So fanden die Forscher heraus, das alle Säugetiere einen Teil der Schlafzeit im REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) verbringen. Genau die Schlafphase, in der wir Menschen am lebhaftesten träumen. So zeigen auch bei den Tieren die Gehirnwellen, ein deutlich schnelleres, abwechslungsreicheres Muster als im Tiefschlaf an. 10-25% ihres Schlafes und somit fast genauso lange wie wir Menschen, verbringen Hunde, Katzen und Gorlilla in der REM-Phase.

Auch weitere Tests, die von Kenway Louie und Matthew Wilson vom Massachusetts Institute of Technology im Jahr 2001 mit Ratten durch geführt wurden, lassen darauf schließen, das zumindest Säugetiere ähnlich wie Menschen Träumen. Ob sie sich aber ihrer Träume auch bewußt sind, bleibt fraglich.

Wichtig: Schlafende Tiger NICHT wecken !! Auch für Katzen ist schlafen Lebenswichtig. Im Tiefschlaf werden vom Gehirn Hormone ausgeschüttet, die für die Zellerneuerung wichtig sind und das Immunsystem stärken. Katzen mit zu wenig Tiefschlaf sind unkonzentiert und somit eher Gefahren ausgesetzt, als ausgeschlafene Katzen.

Wie entstehen Zuckungen, Bewegungen im schlaf ?

Da das Gehirn noch aktiv ist, während die Muskulatur bereits erschlafft ist und das Gehirn sendet Impulse, auf die die Muskulatur nur noch mit kurzen, aber Teils heftigen Kontraktionen reagiert.

Wann sollte man genauer hinschauen ?

Bedenkliche Symptome, wo ein TA mal genauer drauf schauen sollte wären:

  • Das Zucken dauert längere Zeit an und hört nicht auf
  • Die Katze hat nur an ein und der selben Stelle Zuckungen (z.B. immer die gleiche Pfote)
  • Das Zucken besteht auch weiter im wachen Zustand
  • es gibt weitere Begleiterscheinungen wie z.B. Erbrechen, frisst schlecht oder gar nicht...

Ein schönes Beispiel von YouTube, eine träumende Katze :-)

https://youtu.be/HC9BdSOUz88

https://youtu.be/EfrHHEQJrNE

Alles Gute

LG  

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tierschutz/Pflegestelle & habe seit über 40 Jahren Katzen

NaniW  28.02.2025, 02:06

Hallo Elias123147

vielen lieben DANK für den Stern :-)

Alles Gute

LG

Ja, ich denke schon, bei Hunden, kann man es z.B. auch immer wieder beobachten, wie sie z.B. mit den Beinen versuchen renn Bewegungen zu machen, so wird es wahrscheinlich auch bei Katzen sein.

LG 🥬 :)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Interessiere mich für alle Tiere sehr egal welche :)

Natürlich träumen Katzen! Hast du schon mal schlafende Katzen beobachten können :)? Da zuckt immer mal wieder ein Pfötchen, die Schnurrhaare, die Öhrchen, manchmal wird sogar im Schlaf mit dem Köpfchen geschüttelt ;). Das ist die REM-Phase, die, in der man träumt - und die haben auch Katzen!

Übrigens, was ich bei unseren Katzen, die wir seit rund 2 Monaten aus dem Tierheim haben, ebenfalls beobachten konnte: sie haben im Schlaf ganz offensichtlich das zuvor Erlebte noch mal be- und verarbeitet! Sie waren beide zu Beginn sehr schüchtern, scheu, kleine Rühr-mich-nicht-an's. Somit bestanden die ersten Wochen vor allem aus ganz viel Gewöhnungsarbeit, mit Spielen, Leckerli, viel Geblinzel und allem, so, dass sie sich in aller Ruhe an uns Menschen gewöhnen konnten.

Dabei gab es natürlich immer wieder die kleinen Durchbruchs-Momente der allmählichen Annäherung, des ersten Leckerlis aus der Hand, des ersten Streichelns und so. Und bei jedem einzelnen dieser Momente lief es dann so, dass genau dieser Moment, dieser Durchbruch, nach der nächsten Schlafrunde irgendwie zu einer Art Selbstverständlichkeit wurde! Also echt erlebt - darüber im Schlaf nachgedacht - gemerkt, dass das nur positiv war - akzeptiert als selbstverständlicher Teil des neuen Lebens :). Fand ich echt spannend, zumal das eben wirklich wieder und wieder in diesen zwei Monaten genau so vorkam!

So gut wie alle Tiere können träumen.

Ist zur Verarbeitung von Informationen wichtig

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Die Natur ist wundervoll, deswegen müssen wir sie schützen.

Das glaube Ich ganz sicher. Meine 2 Katzen haben das immer.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung