Kochfeld/Backofen mit 220V?

10 Antworten

Der Anschluss für einen Herd ist keine normale Steckdose, sondern meistens unter einer Abdeckklappe o.Ä. montiert. Sollte da wirklich kein Drehstromanschluss vorhanden sein, kannst Du trotzdem einen Herd oder ein Kochfeld anschließen, wenn diese dafür geeignet sind. Viele moderne Herde verfügen über diese Möglichkeit, meistens muss man dazu am Anschluss eine Leitungsbrücke einsetzen oder entfernen. Wie das genau geht, steht in der Anleitung des Gerätes. Es ist dann so, dass der Herd mit verringerter Leistung arbeitet, sprich: die Platten und der Ofen brauchen länger, um heiß zu werden. Schließlich steht nur etwa ein Drittel der normalen elektrischen Leistung bereit. Aber: solche Eingriffe/Umbauten würde ich immer von einem Elektriker abnehmen lassen, bevor ich den Herd anschließe(n lasse). ;-)


JoGerman  19.08.2010, 20:01

"verringerte Leistung" ist Unsinn.
Die Leistung entscheidet einzig und allein der ohmsche Widerstand der Heizelemente im Herd. Und der ist immer gleich, denn auch bei drei vorhandenen Phasen (Drehstrom) läuft jede Platte intern nur mit 230 Volt.
Die Aufheizzeit ist immer dieselbe, nur der Stromfluss ist bei einphasigem Anschluß höher, was zum Auslösen der Sicherung führen kann, falls mehrere Platten gleichzeitig benutzt werden.
Gruß DER ELEKTRIKER

1
cyroth  21.08.2010, 23:22
@JoGerman

Hmm... hast Recht. Bin im Kopf davon ausgegangen, dass ich nur einmal 230V/16A habe statt dreimal, also ein Drittel der Leistung, was die Platten langsamer aufheizen würde. In Wirklichkeit liegen einfach die drei Pfade für L1-L3 parallel, und der Herd würde bei einphasigem Anschluss einfach mehr Strom ziehen als eine normale 16A-Absicherung hergibt, aber genau so schnell heiß werden. Ziehe also meine Behauptung diesbezüglich zurück und behaupte das Gegenteil O:-)

0

Hallo und einen guten Abend. Grundsätzlich geht das. Denke einmal an eine zwei Platten Kochstelle, die Du in jedem Elektrogeschäft kaufen kannst. Da ist auch nur ein Schukostecker dran. Wenn Du nun wirklich nur diese eine Steckdose hast, dann lass Dir von jemandem helfen, der sowas schon mal gemacht hat. Hinten am Herd ist unter einer Abdeckung das Anschlussfeld, hier muss man nach einem Schaltbild, was dort angebracht ist, Brücken legen. Die Brücken sind meistens am Gerät vorhanden. Richtig ist auch, dass Leistung nicht die gleiche sein kann, als wenn 3 x 220 Volt angeschlossen sind. Ich habe lange mit einem zwei Plattenherd gekocht und bin damit gut zurecht gekommen. Viel Spass beim Kochen!!!

Ein einzelnes kleines Kochfeld für einen Topf kannst Du auch an eine normale Steckdose anschließen. Wenn Du allerdings auf einem großen Kochfeld für 4 Töpfe etwas kochen möchtest, brauchst Du einen Starkstromanschluss. Hier darf auch nur der Starkstromelektriker ran. Einen Backofen kannst Du an jeder kleinen Steckdose anschließen. Es gibt übrigens auch sogenannte Miniküchen - ein kleiner Backofen mit zwei Kochplatten oben drauf - die dürfen auch an eine normale Steckdose.

du kannst einen herd sogar an 23V klemmen, denn eben nur bis 16A kannst denn auch nicht alles zugleich nutzen, am Herd sind an der Anschlußleiste 3 Schaltbilder. mit 3, 2 oder 1 Phase,

herdanschluß mit 1 Phase - (Elektrik, Küche)

mannometer,....alles richtig, aber auch irgendwie falsch. also: bei nem herd mit backofen benutzt man eigentlich 3x230V du kannst das aber auch über eine zuleitung laufen lassen. dazu sollten allerdings einige bedingungen erfüllt sein. zunächst muss ich wissen, ob das eine normale steckdose, oder eine herdanschlussdose iss(nich zum stecken sondern mit schraubkontakten versehen..) dann wäre der querschnitt der leitung in der wand wichtig, wei wie ein vorposter schon richtig erkannt hat, höchstens 3,7kw ,...allerdings nur bei 1,5er querschnitt. wenn der querschnitt 2,5 iss geht mehr. wenn der sicherungskasten weiter als 10m entfernt iss weniger. schreib ma zurück dann kann ich dir vielleicht weiter helfen... greets