Knallgasprobe mit Natrium und Wasser?

4 Antworten

Jup ist richtig. Natrium reagiert mit Wasser zu Natriumhydroxid -> alkalisch

Und gleichzeitig entsteht Wasserstoff bei der Reaktion -> Knallgasprobe

2 Na + 2 H2O === 2 NaOH + H2

Folgereaktion: NaOH + aqua === Na+ aq + OH- aq (also hydratisierte Na+ und OH- Ionen)

Die hydratisierten OH- Ionen bewirken ein Alkalischwerden des Wassers, d.h. der pH-Wert steigt, was man durch die Blaufärbung des Universalindikators nachweisen kann. Besser wäre hierbei die Zugabe von Phenolphthalein, das in neutralem Wasser farblos ist und bei der Entstehung von OH- Ionen schlagartig eine rosa Farbe zeigt.

Da die Reaktion von Natrium mit Wasser eine stark exotherme Reaktion ist, kommt es zur Bildung von Wasserdampf, der die Kugel von geschmolzenem Natrium auf der Wasseroberfläche herumtreibt und zudem das Zischen verursacht.


rolfmengert  03.10.2024, 14:43

Dass natürlich auch Wasserstoffgas entsteht, hattest du ja schon in deiner Ausführung erwähnt. Daher habe ich sie nicht noch einmal erwähnt. Der Wasserdampf dagegen wird oftmals vergessen.

Interessant ist, dass es keineswegs selten gegen Ende der Reaktion mit der kleinen Natriumkugel zu einer Explosion kommt, wobei man als Betrachter noch Natriumreste ins Gesicht oder gar ins Auge bekommen kann. Daher unbedingt bei diesem Experiment eine Schutzbrille tragen.

Ist als Beobachtung nicht schlecht. Du könntest noch ergänzen, dass das Zischen auf eine Gasentwicklung (=> Wasserstoff) zurückzuführen ist.

Es fehlt jetzt noch eine Art Deutung und/oder Reaktionsgleichung.

VG