Knackende Heizungsrohre?
Hallo,
ein Heizungsrohr knackt und ich glaube das kommt daher, dass das Rohr durch den Boden geht und dort nicht isoliert ist. Das Rohr reibt sich am Beton beim Ausdehnen und erzeugt das Knacken.
Also was kann ich tun ?
Ich will wenn möglich nicht ein Loch in die Decke machen wenns auch anders ginge.
WER NE IDEE pls ?
Gruesse
Tom
3 Antworten
mir fällt nur Blödsinn ein ;-)
Lockere die Halter des Heizkörpers etwas so dass dieser der Ausdehnung nachgeben kann. Dann braucht das Rohr nicht mehr "arbeiten" sondern der Heizkörper folgt der Wärmeausdehnung.
Bei der Befestigung sollte eigendlich was Nachgiebiges dazwischen sein was das kompensiert
Das ist falsch!
Das kancken ist normal da das rohr sich durch wärme Ausdehnt!
das Knacken kann man vermeiden wenn die Rohre sich ausdehnen können. Also nicht ohne Isolierung einmauern, wie bei mir. Es gibt sicherlich noch andere Ursachen. Ich habe einen Holzkeil zwischen Rohr und Wand geschlagen damit das Rohr unter Spannung gerät und siehe da das knackt nicht mehr ! Übrigens sind die Rohe allgemein schon isoliert und sie sind unter Putz verlegt. Ich habe an einer Stelle wo es meiner Meinung am meisten knackte aufmachen lassen. Das ist eine Stelle wo sich je 2 Rohre von oben und von der Seite treffen. Ein Verteiler sozusagen.
Man könnte unter dem Deckendurchbruch einen Rohrkompensator einbauen, z.B. sowas: https://www.google.com/search?q=rohr+kompensator+kupfer&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=eGZivcmbaWi7KM%253A%252CdVnhrP2dppzO9M%252C_&usg=AI4_-kTbclZey7UD-FvUeFcGvOylNHpDsw&sa=X&ved=2ahUKEwiyq-mx3KffAhXBCywKHQtEDhAQ9QEwAHoECAUQBA#imgrc=eGZivcmbaWi7KM:
https://www.bauratgeber-deutschland.de/hausbau-ratgeber/ausbau-renovierung/heizung/knackende-heizkoerper/
Warum der Heizkörper knacktWenn sich Heizungsrohre oder auch Heizkörper erwärmen bzw. abkühlen, dehnen sie sich gleichzeitig aus bzw. ziehen sich zusammen. Das gilt allerdings für alle Rohre und Heizkörper, warum knacken dann nur einige Exemplare so laut? Das liegt oft am Einbau der Rohre und Heizkörper. Sind Heizungsrohre beispielsweise an veralteten Metallhalterungen befestigt, befinden sich unter dem Putz ohne ausreichende Isolierung oder wurden bei der damaligen Rohr- und Heizkörperinstallation andere Fehler gemacht, entstehen beim Ausdehnen bzw. Zusammenziehen Spannungen, die man durch die sogenannte Spannungsentladung in Form von Knacken zu hören bekommt.
Oft taucht das Knacken erst nach dem Einbau eines neuen Kessels, einer aktuellen Regelung oder von modernen Thermostatventilen auf, weil neue Heizungsanlagen oft automatisch geregelt werden, und zwar ständig, um einen hohen Energiespareffekt zu erreichen. Das ständige Regeln bringt dadurch Fehler beim Einbau der alten Rohre und Heizkörper besonders laut zutage, am falschen Einbau von Kessel, Regelung oder Thermostatventilen liegt das Knacken hingegen nicht.
Was gegen knackende Heizkörper helfen kannAm meisten stört das Knacken im Schlafzimmer, da man dort ruhig liegt und genug Zeit hat, das Knacken wahrzunehmen und sich darüber zu ärgern. Trotzdem kann die Ursache fürs Knacken auch in einem ganz anderen Raum liegen, da sich Schall durch die Metallrohre sehr gut überträgt.
Neben dem Spannungsknacken können die Geräusche aus Rohren und Heizkörpern auch andere Ursachen haben, die nachfolgend inklusive Lösungsvorschlag aufgelistet werden.
Luft im Heizungssystem
Ähnelt das störende Geräusch aus der Heizung eher einem Gluckern oder Klopfen, könnte Luft im Heizungssystem die Ursache sein. Meistens werden die Heizkörper in diesem Fall auch nicht mehr ganz warm. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Luft in den Heizungsrohren die Ursachen für die Geräusche ist, können Sie die Heizung entlüften. Dann sollte das Geräusch umgehend verschwinden.