Klimaanlage in Reihenmittelhaus nachrüsten?
Ich möchte eine Klimaanlage einbauen lassen. Ich habe keine Ahnung von dem Thema. Sinngemäß möchte ich einen Schalter anmachen und das Haus soll kühl werden, alle Räume. Das Dachgeschoss ist im Sommer komplett unbewohnbar, die Kinder schlafen tageweise im Wohnzimmer unten. Aber auch der
Wer hat Erfahrung damit? Dass es teuer wird, weiß ich. Geht sowas überhaupt?
5 Antworten
An sich sollte das durchaus machbar sein. Was du dann brauchst, ist eine gute, sogenannte Split-Anlage. Draußen an die Hauswand kommt der Kompressor, im Haus hast du dann die einzelnen "Auslassgeräte" in den Zimmern hängen.
Potentielle Hürden können allerdings der Denkmalschutz sein (Dinge an der Fassade anbringen mag der nicht so ;)) sowie Nachbarn. Der Kompressor außen darf nicht zu laut sein, sonst gibt's da Ärger.
Setz dich mal mit Fachfirmen in Verbindung und lass dir Angebote machen! Diese Fachfirmen können dich auch dahingehend beraten, welche Geräte überhaupt infrage kommen, welche Klippen eventuell drohen und wie leistungsstark die Geräte sein müssen.
Übrigens, je besser das Haus an sich vor Hitze geschützt wird, desto effizienter kann die Klimaanlage arbeiten! Es ist also auch unter diesem Aspekt nicht schlecht, wenn man auch mal darüber nachdenkt, insbesondere das Dachgeschoss besser zu isolieren. Und auch, ob man zum Beispiel durch das Pflanzen von Bäumen und anderem Grün im Außenbereich anstelle von Steingärten und gepflasterten Einfahrten die Hitze im Sommer etwas eindämmen könnte.
Nachrüsten kann man sowas kaum, also als fest installierte Anlage, ein "Split-Gerät".
Wohin mit den Leitungen, die man schließlich nicht aufputz vor der Wand haben möchte...? In sehr günstigen Fällen lassen sich zwar die Innen- und die Außeneinheit Rücken an Rücken montieren, aber das wäre dann lediglich für EINEN Raum...
Was Ihr machen könnt, wäre mobile Geräte anzuschaffen, entweder als Raumluft-Kühler oder als "echtes" Klimagerät, wobei letztere logischerweise immer mindestens einen Schlauch haben, über welchen sie die warme Luft (nach draußen) blasen müssen.
Das allerdings ließe sich mit einer Kernbohrung lösen und wäre ein nicht allzu großer Aufwand.
Klimaanlagen sind ziemliche Energiefresser und damit teuer, umweltschädlich, wartungsanfällig, ggfs. hygienisch problematisch. Außerdem sind sie nicht geräuschlos und können je nach Einbauort ziemlich stören.
Hast Du schon geprüft, inwieweit Du durch passive Maßnahmen die Aufheizung reduzieren kannst?
Also verbesserte Dachdämmung, Verschattung der zur Sonne gerichteten Fenster? Ggfs. sogar Wärmeschutzglas einbauen? Und natürlich kluges Lüften (Im Sommer frühmorgens Stoßlüften mit möglichst starkem Durchzug).
Zudem muss man einfach damit leben, dass es mal etwas wärmer wird.
Verstehe - das kann natürlich untragbar heiß werden. Ich wollte nur darauf hinaus, dass die Erwartung, die man in anderen Ländern tw. hat (konstant 20 Grad) übertrieben sind.
Viel Erfolg!
Dafür solltest du dir einen Fachmann und verschiedene Angebote einholen...
Das wird richtig teuer .
in der Regel rüstet man nachträglich die wichtigsten Räume nach . Entweder mit mobiler oder mit außen / innen gerät .
Knopf einschalten und ein Stockwerk wird kühl heißt das Stockwerk in den Rohbau zu versetzen um Luftschächte zu verlegen ( das macht keiner)
Wir haben ja schon eine zentrale Lüftungsanlage, ich dachte, das kann vielleicht dran angeschlossen werden
Evtl. kann man hier eine Brauchwasserwärmepumpe anschliessen
um damit Warmwasser zu produzieren.
Wo führt die Lüftungsanlage hin?
Profiauskunft erfährst Du unter Haustechnikdialog.de
Die mobile anlage stellt man ins Zimmer und man braucht Zugang nach außen (Loch in der Außenwand) für die warme Abluft
Es ist nicht einfach etwas wärmer. Die Kinder können sich im Sommer nicht in ihrem Zimmern aufhalten und mich macht die Hitze jedes Jahr aggressiver