KleinKlärAnlage biorock Erfahrung kosten keine Wartung ?
Hallo ich habe vor mir ein Haus zu kaufen da muss aber eine kleinkläranlage hin....jetzt habe ich schon mehre Anbieter gesehen die meisten Läufen mit Motoren Druckluft oder sonstiges ich würde aber gern was haben was am besten komplett stromlos ist da och nix kaputt gehen kann wenn kein Motor oder sonstiges vorhanden ist ... bin da auf die biorock gestoßen weis jemand mehr dazu ?? Hat jemand damit schon Erfahrung ??? Bei der Anlage kann ich die Wartung och selber durchführen müsste quasie keine firma kommen und wenn nur noch zur probeentnahme...
Hat vielleicht jemand dieselbe bei sich stehen ?? Der zu dieser Anlage was sagen kann ??? Lg
Oder: hier ma noch ein produktvideo






2 Antworten
Das ist relativ
einfach, behalten Sie immer im Hinterkopf bei all den Anlagen das Wort
EINFACH, was über zukünftige Reparaturkosten eine indirekte Antwort gibt. Und dann bitte auch die
zukünftigen Betriebskostenmind.
über 10 Jahre in Ihre Vergleichs-Rechnung einbeziehen. Denn die
ursprünglichen Anfangskosten sind nicht so wichtig wie die Folgekosten: Reparaturen und tatsächlicher Stromverbrauch, Schlammabfuhren, wie oft Wartung pro Jahr. Sind Reparaturen durch Sie selbst einfach auszuführen oder muss für jeden Handschlag immer ein "Experte" mit Notebook anreisen?
Für einfaches häusliches "Pipi & Kaka" + Grauwasser, braucht es keinen Computer und Stromverbrauch, die "Selbstreinigungskraft der Natur" reicht aus. Die Natur "weiß es langfristig besser" und brauch uns Menschen nicht.
Achten Sie auf bewusst gewählte Einfachheit bei Technik und Bau, das heißt auf robuste und betriebssichere Anlagen ohne Elektronik-Schnickschnack und Stromanschluss. Denn "Was nicht da ist, kann nicht GEPLANT kaputt gehen () und kostet auch nichts!" Bei Bedarf sollten Sie auch Ihre Anlagen selbst Installieren können und dadurch auch in Zukunft eigenständig eventuelle kleine Störungen Beseitigen zu können. Dadurch werden Kunden nicht in indirekte Anbieter-Abhängigkeiten (Schönredner-Deutsch: "Kundenbindung") gebracht!
Um eine maximale Transparenz für Sie als ein möglicher Kunde zu erlangen, egal von welchen Anbieter, bitte IMMER vor einer eventuellen Kauf-Entscheidung: Schauen Sie sich in der Vergangenheit geplante/installierte Anlagen bei dessen Alt-Kunden nur ihrer Wahl an,
dass heißt aber auch, ohne das Beisein eines „Schönredners“ sich NUR
mit „Ihresgleichen“ über dessen bisherigen Leistungen Auszutauschen.
Dafür sollte Ihnen jeder Anbieter seine langen Referenzlisten mit Voll-Adressen zur Verfügung stellen. Anbieter die diese Liste nicht oder davon nur 1-2 (das sind immer bezahlte Lügner) zur Verfügung stellen, aus "angeblichen NSA-Datenschutzgründen", haben etwas zu Verbergen!
Achten Sie bei Ihrer Auswahl vor allem auf die langfristigen (laufenden) Kosten der jeweiligen Anlagen-Lösung (egal ob "Normale" oder "Ungewöhnliche" Anlagen). Verläßliche Angaben darüber sind nur bei "Alt"-Kunden zu Erfahren.
Entscheidungshilfen:
- Informationsbroschüre für Grundstückseigentümer zu Anlagentypen und zu Entscheidungskriterien für die Auswahl geeigneter Sanitär-Systeme. Dezentrale Entwässerungssysteme. 2012, ----> als pdf LINK:
Hg.v. AZV "Espenhain“, IWS/HTWK Leipzig und IIRM/Universität Leipzig.
Leipzig, Borna. Autoren: Geyler, S.; Lautenschläger, S.; Walther, S.;
Rüger, J.; Milke, H.
- Betriebsbuch Kleinkläranlagen der Stadt Münster, NRW ---->
als pdfLINK:
- kleine Info-Videos des kommunalen Abwasserzweckverbandes TAWEG Greiz, Ost-Thüringen, zu verschiedenen KKA:
Neutrale KKA - Kostenvergleiche:
- Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat 2007 eine Herstellerbefragung
zu den Kosten von Kleinkläranlagen durchgeführt und ausgewertet,
download unter:
- Das Ingenieurbüro Blumberg in 2003, download unter:
stromlose PKA wenn etwas Gefälle vorhanden ist, ca. 70 cm: z.B. www.aqua-verde.de
Bild: http://aqua-verde.de/attachments/Image/Burg-stromlos-Uebersicht-3-4-15.jpg