Kleider machen Leute von Gottfried Keller - woran erkennt man das es sich um eine Novelle handelt?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Das Wort „Novelle“ kommt aus dem Lateinischen ( novus = neu) und dem Italienischen ( novella = Neuigkeit).Das Buch „Kleider machen Leute“ ist deshalb eine Novelle, weil es sich bei einer Novelle um eine Erzählung kurzen bis mittleren Umfanges handelt, wie das hier der Fall ist. Eine Novelle ist eine formal geschlossene Geschichte, das heißt, sie hat eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Weiterhin ist sie thematisch konzentriert, was bedeutet, dass sie gut nachvollziehbar ist und keine Nebenhandlungen enthält. Eine Novelle erzählt von etwas, was sich so zugetragen haben könnte und eher ungewöhnlich ist, als in der Realität.
Die Handlung einer Novelle spitzt sich meist  bis zu einem Wendepunkt zu.
Der Wendepunkt im Buch passiert erst bei der Hochzeitsfeier, wo Wenzel als Schneider entlarvt wird.
Diese Kriterien kann man alle dem Buch „Kleider machen Leute“, aus der Erzählreihe „Die Leute von Seldwyla“, von Gottfried Keller zuordnen

http://www.igskronsberg.de/wp-content/uploads/2015/05/Buch-8d.pdf


Am Besten informierst du dich über die wichitgsten Merkmale einer Novelle.

Als Novelle bezeichnet man einen relativ kurzen Prosatext, in dem sich die Handlung um einen einzigen Punkt dreht. Je neuer und eigenartiger dieser Punkt ist, desto besser.

Goethe hat in diesem Zusammenhang von einer "unerhörten Begebenheit" gesprochen.

Meistens wird die Handlung durch die Wiederholung eines Dingsymbols verdeutlicht (hier dürfte es der Mantel sein ! :)

Von der Struktur her ist schon oft betont worden, dass eine Novelle dramenähnliche Züge aufweist.

Dazu gehört ein "Wendepunkt", der zur "Katastrophe" führt (hier offenbar: Erkenntnis der eigentlichen Identität des Schneiders).

Lies jetzt die Novelle noch einmal auf diese Hinweise hin. Wenn du dich genauer über die Novellengattung informierst, findest du vielleicht noch einige mehr (zB "Falkentheorie" bei Paul Heyse in Anlehnung an Boccaccio, was aber eigentlich schon im "Dingsymbol" da ist).