Kirchhoff´sche Gesetz - Beispiel Brauche Hilfe!
Hey, wir haben von unsren Lehrer ein Beispiel ums Kirchhoff´sche Gesetz bekommen, kapier irgendwie nicht wie das funktioniert..... Also Knotenregel bzw. Maschenregel finde ich einfach .... weis aber nicht was ich danach machen solll ;(
Habe in Paint schon mal die Schaltung gezeichnet xD ...ich hoffe ihr könt es Lesen
Wenn ihr die Lösung wisst bitte den Lösungsweg auch reinschreiben....
Danke ;)

3 Antworten
Die Aufgabe steht doch schon in Deinen Angaben: Alle Zweigströme ausrechenen.! Also erst alle Maschengleichungen und alle Knotengleichungen aufstellen. Die vorgegebenen Werte für Spannung und Widerstände einsetzen.. Dadurch vereinfachen sich die Gleichungen schon mal deutlich. Danach die Gleichungen so kombinieren und auflösen, dass Du die Werte für die einzelnen Ströme heraus bekommst. Das ist schon alles. Viel Erfolg!
Wenn du die Knotenregel und die Maschenregel verstanden hast, dann hast du die Kirchhoff-Gesetze doch verstanden. Das sind nämlich genau die beiden. o_ô
Ich rechne mir immer die Masche aus in dem Fall:
- Masche : Uq1 - U1 - U6 + U3 - U5 - Uq2 = O
- Masche: ---------------------,-------------,--------------------- = O
- Masche: -------------------,-----------,---------------------- = O
Knotenregel Knoten A: ...............,..............,................... = O Knoten B: ....................................................= O Knoten C: .....................................................= O
und jetzt weis ich eben nicht was ich mit Knoten- Maschen anfangen kann ;(
Also hier mal ein unkonventioneller Ansatz, der wegen der Symmetrie natürlich nur in diesem speziellen Fall möglich ist
