Kirchenaustritt (vor Hochzeit eintreten)?
Hallo zusammen!
Ich war evangelisch und bin aus der Kirche ausgetreten, mein Partner und seine Familie sind jedoch katholisch und würden auch gerne katholisch heiraten.
So einfach ist das nicht möglich, oder?
Könnte ich eventuell kurz vor der Hochzeit in die Kirche eintreten und daraufhin wieder austreten, damit wir eine kirchliche Hochzeit haben können?
Eine bitte noch. Ich möchte ungern eine grundsätzliche Glaubendsdiskussion anfangen.
Vielen Dank im Voraus!!
9 Antworten
Das mit dem Ein- und Wiederaustreten vergiss mal gleich ganz schnell. Das ist weder sinnvoll noch notwendig.
Das katholische Kirchenrecht lässt die Trauung eines Katholiken mit einer ausgetretenen Protestantin durchaus zu. Zwar ist hierfür (wie für jede Trauung eines Katholiken mit einer Nichtkatholikin) eine Erlaubnis der zuständigen kirchlichen Stelle erforderlich, aber zuständig ist in Deutschland normalerweise einfach derjenige Priester, der euch trauen soll.
Voraussetzung für die Erlaubnis ist allerdings, dass du deinem katholischen Partner die Freiheit lässt, seinen Glauben zu leben. Außerdem hat dein katholischer Partner die Pflicht, sich um eine katholische Erziehung eurer Kinder zu bemühen.
eine Erlaubnis der zuständigen kirchlichen Stelle erforderlich, aber zuständig ist in Deutschland normalerweise einfach derjenige Priester, der euch trauen soll.
Nein, das Eheprotokoll wird ans Ordinariat gesendet und dort wird es genehmigt. Der "einfache" Priester darf diese Dispens nicht geben.
Trotzdem hast du recht, normalerweise ist es kein Problem.
Bei einer kath. Trauung muss ein Partner gültig katholisch sein. Der andere Partner muss nicht katholisch sein. d.h. du musst nicht in die Kath. Kirche eintreten.
Bei so einer Ehe muss Dispens gegeben werden, d.h. eine Sondergenehmigung vom Bischof, aber das ist normalerweise kein Problem, außer du warst schon mal auf irgendeinerweise verheiratet.
So kurzfristig eintreten ist in der kath. Kirche nicht möglich. Dafür müsstest du mehrmals mit dem Pfarrer sprechen und eventuell einen Glaubenskurs machen.
Ausgetreten ist man schneller als eingetreten...
Außerdem wäre ein so ein Eintritt nur wegen der Hochzeit eine Art von Betrug und du solltest deine Ehe nicht mit so einem Verhalten beginnen. Das hat nichts mit Glauben zu tun, sondern mit Moral.
Ich verstehe das nicht. Man kann heutzutage eine freie Trauung machen. Da kann man auch die ganzen religiösen Argumente rauslassen. Man kann sie aber auch mit einschließen. Das ist viel einfacher. Such dir eine Traurednerin, eine gute Location und dann kann die Feier stattfinden. Deswegen musst du nicht in die Kirche eintreten.
Also ich habe es zu meiner Firmung so gelernt: Sobald man gefirmt ist, ist man vor Gottes Augen erwachsen und darf Heiraten.
Heißt also, dass du erst gefirmt werden müsstest. Es kann natürlich auch sein dass ich mich irre. Am Besten du fragst mal den Pastor, der wird es wissen.
LG
Das Wesentliche hat RobertWeemeyer schon richtig geschrieben. Wichtig ist vor allem die Frage: Warst du bereits schon mal verheiratet oder nicht (auch nur standesamtlich)? Wenn nicht, dann ist es im Prinzip kein Problem. Dazu musst du auch nicht katholisch werden; ist nicht notwendig.
(Voraussetzung ist natürlich auch, dass dein Partner noch nie katholisch gültig verheiratet war.)
Die Firmung ist nur ein "Soll". Daran würde es nicht scheitern.