Kindle 2022 oder Kindle Paperwhite der 11. Generation?
Hallo zusammen :)
Ich überlege schon seit längerem mir einen Kindle anzuschaffen, jedoch bin ich etwas unentschlossen, was die Modelle angeht.
Der normale Kindle (2022) ist ja relativ günstig, aber nicht wasserabweisend und auch etwas kleiner.
Der aktuelle Kindle Paperwhite der 11. Generation kostet schon etwas mehr, ist aber wasserabweisend und etwas größer.
Gibt es denn jemanden, der beide Modelle hat und etwas dazu sagen kann. Was mich auch am meisten verunsichert ist tatsächlich die Größe. Ist der neue Paperwhite nicht etwas zu groß, um ihn gemütlich in der Hand zu halten? Und ist der normale Kindle wiederum nicht etwas zu klein fürs angenehme Lesen?
Ich freue mich auch eure Erfahrungen 😊
Bist du nur auf Kindle fixiert?
Hast du dir auch mal die anderen Ebook-Reader (Tolino, Pocketbook, Kobo,...) angeschaut?
Die können was, das Kindle nicht kann => Onleihe nutzen.
An Tolino habe ich tatsächlich auch gedacht, sind die beiden Modelle denn von der Qualität und dem Lesegefühl vergleichbar oder merkt man deutliche Unterschiede (auch im Sortiment)
In technischer Hinsicht sind alle Marken gleich gut; bieten unterschiedliche Modelle an.
Unterschied:
- Kindle => Amazon
- Alle anderen Reader => deutscher Buchhandel + Stadtbibliotheken
Okay, vielen Dank für die Info, dann werde ich mich auf jeden Fall nochmal informieren :)
2 Antworten
Ich habe den Paperwhite 11. Gen und bin sehr zufrieden damit.
Es ist mein erstes Kindle nach Kobo Aura H2O und zuletzt Tolino Shine 3.
Die Größe ist mit 6,8 für meinen Geschmack perfekt. Ich habe den Kindle immer dabei und finde ihn auch für unterwegs nicht zu groß.
Es ist auch viel angenehmer damit zu lesen. Für mich jedenfalls.
Der normale Kindle von 22 hat auch keine smarte Hintergrundbeleuchtung und hat eine konstante Lichtfarbe. Am Abend sind die warmen Lichttöne doch angenehmer für die Augen.

Gefühlt würde ich sagen, dass der Tolino etwas zäher war. Da ist der Kindle schon merkbar flotter. Auch die Schrifteinstellungen etc. sind beim Kindle deutlich besser durchdacht. Beim Tolino waren sie bei mir teilweise ganz schön "unschön". :)
Von der Bedienung unterscheiden sich die beiden etwas, sind jedoch beide ziemlich intuitiv und man kommt mit beiden sehr gut zurecht, wobei mir die Bedienung des Kindle etwas besser gefällt.
Was mir bei Kindle noch sehr gut gefällt ist die Tatsache, dass es ständig irgendwelche Gratisbücher gibt, die man sich komplett kostenlos und dauerhaft holen kann. Dabei muss man nicht einmal ein Prime-Mitglied sein. Die Bücher kosten wirklich keinen Cent.
Klar, das sind dann keine Bestseller, sondern irgendwelche Indie-Romane, dafür sind aber manche gar nicht mal so schlecht und waren schon mal in den Amazon-Charts.
https://www.giga.de/artikel/27-kostenlose-kindle-downloads-am-freitag/
Bei Thalia hatte ich hin und wieder auch mal Gratisbücher, jedoch nicht in solch einem Umfang wie bei Amazon.
Hat man bei Amazon noch zusätzlich eine Prime-Mitgliedschaft, dann kommen noch weitere Gratisbücher im Rahmen des Prime-Reading hinzu.
Ich bereue den Wechsel zum Kindle Paperwhite bisher nicht. Ich würde mir nur wünschen, dass man den Kindle richtig wieder ausschalten könnte. Stattdessen kann man ihn nur in den Flugzeugmodus oder Ruhemodus versetzen. Man gewöhnt sich aber daran und der Akku wird im Standby wirklich so gut wie gar nicht verbraucht. Ist also eher ein Vorteil als Nachteil, weil der Akku dadurch geschont wird.
Sollte ich jedoch irgendwann doch mit dem Kindle unzufrieden werden, dann würde ich mir den Kobo wieder kaufen. Der Tolino ist in Wirklichkeit Kobo mit einer alternativen Firmware. Die Original-Firmware von Kobo ist aber meiner Ansicht nach um Welten besser.
Da werden mir aber sicher nicht alle zustimmen.
Ist eben eine Sache des Geschmacks.
Mega, vielen Dank für deinen Eindruck! Ich denke, dass es dann wahrscheinlich der Kindle Paperwhite wird, habe schon viel Gutes über das Gerät gelesen und denke, dass man damit nichts falsch macht :)
Der Paperwhite hat (für mich) die ideale Display-Größe. Und nein, ich finde ihn nicht zu groß; er ist immerhin etwas kleiner der der Oasis von 2017 (den ich besitze), den ich gut in der Hand halten kann.
Ich hatte auch lange Jahre Geräte mit 6-Zoll-Displays (wie sie der Kindle 2022) besitzt - auch damit kann man sehr gut lesen. Einziger Nachteil: Du bekommst etwas weniger Text auf eine Display-Seite. Beide Geräte sind aber ideal dafür geeignet, sie z.B. in Jackentaschen mitzunehmen, ohne, dass sie sonderlich auftragen oder schwer werden.
Wofür Du Dich letztenendes entscheidest, hängt davon ab, ob Dir die Basisfunktionalität des Einstiegs-Kindle ausreicht oder ob Du etwas mehr Möglichkeiten (z.B. Blutooth, um auch Hörbücher auf dem Gerät nutzen zu können) haben willst. Gut sind beide Geräte; aber wenn es der Paperwhite werden soll würde ich Dir raten, direkt zur Signature Edition zu greifen (aber damit noch bis zu den Prime-Day-Tagen (16.07.+17.07. 2024) zu warten und dann zu kaufen; da werden die Reader häufig im Preis gesenkt). Denn doppelt soviel Speicherplatz zu bekommen - 32 vs 16 GB - das wäre es mir wert, die 40 EUR zusätzlich auszugeben.
Grundsätzlich empfiehlt sich aber bei jedem Gerät, eine Tasche dazuzukaufen - wobei ich persönlich die aufklappbaren Exemplare bevorzuge, weil die, aufgeklappt, die Anmutung eines Buches haben.
Vielen Dank für deine Antwort! Wenn du den Kindle mit deinem alten Tolino vergleichst, würdest du sagen, dass der Kindle eindeutig besser ist, was z.B. die Akkuleistung, die Schnelligkeit oder die Bedienung angeht oder schneiden beide Marken in etwa gleich gut ab?