Kind nach Fall extrem Anhänglich und Quengelt Warum?
Hallo, mein Kind(8.Monat) ist Gestern von der Couch runtergefallen, die Couch war zum Glück nicht all zu Hoch, das Kind fiehl auf dem Bauch, ich habe ihn dann direkt aufgehoben, er hat bisschen geweint aber es war äußerlich keine Verletzung zu erkennen, seit dem Ist mein Kind aber extrem Anhänglich geworden, soll ich heute mit zum Arzt oder was soll ich machen
5 Antworten
Babies spiegeln sehr oft die Laune der Eltern wieder. Und wenn du dich sehr erschrocken hast, dann ist es dein Kind auch. Wenn du ruhig wirst, wird es dein Kind vermutlich auch.
Ich weiss dass bei solchen Sachen auch Schuldgefuehle dabei sind, aber ich glaube die meisten Babies fallen mal, stossen sich usw. Falls es hilft: mein Sohn ist mit 8 Monaten vom Sofa gefallen, ist unters Sofa gerollt, und hat gleich weitergeschlafen :)
Die Anhänglichkeit ist normal. Wenn kleine Kinder sich unsicher fühlen, gibt es erstmal wieder mehr Drang bei jemand Erwachsenem zu sein. Mit der Zeit werden sie wieder sicherer und lassen wieder mehr los. Das ist ein völlig natürlicher Vorgang. Einfach nicht zu viel Wind um die Sache machen. Nicht ständig erwähnen. Nicht ständig trösten. Da sein reicht und nicht zu viel drauf eingehen. Wie wenn nichts passiert wäre. Dann merkt das Kind: ok die Mama schiebt keine Panik also wars wohl nicht so schlimm - dann kann ich ja wieder beruhigt sein.
Oft werden Kinder übernervös oder zu vorsichtig, weil sie das bei den Erwachsenen abschauen.
Ansonsten wäre es was Schlimmes, hätte sich das Kind übergeben oder wäre lethargisch. Du kannst allerdings immer zum Arzt, wenn du dir unsicher bist.
Das mit der Übertragung von Ängsten von Eltern auf Kinder kann ich voll bestätigen. Eindrucksvoll habe ich das erlebt bei einem Unfall.
Bei einer einmündenden Straße hatte uns jemand übersehen und die Vorfahrt genommen, so dass ich ausweichen musste und schließlich von einem Baum gestoppt wurde. Die Frontscheibe rieselte über meinen kleinen Sohn (ca 1 Jahr) im Kindersitz neben mir. Er schaute mich fragend an, was das wohl zu bedeuten habe. Ich lächelte ihn an, um ihm zu signalisieren, dass alles nochmal gut gegangen ist. Er blieb dann völlig ruhig und lächelte zurück.
Ich bin mir sicher, dass er völlig anders reagiert hätte, wenn eine ängstliche Person neben ihm gewesen wäre.
Du kannst wenn du magst zum Arzt, wird vermutlich nichts sein.
Das Baby ist anhänglich, denn es denkt dass wenn es sich nicht bei dir hält fällt es wieder um.
Setzt es auf die Couch und pass auf, dass es nicht erneut runter fällt. Mit der Zeit wird es schon wieder...
Hätte er sich innerlich verletzt würde er Symptome zeigen, wie Mattheit, Erbrechen, Apathie, Appetitlosigkeit etc.
Er hat sich einfach erschrocken und sucht nun deine Nähe, spürt vermutlich auch, dass du dir da Gedanken drüber machst.
Von daher vertraue deiner eigenen Beobachtungsgabe, eben dass er sich sonst ganz normal verhält, bis auf seine Anhänglichkeit. Ich würde wohl ein Hoppe-Hoppe-Reiterspiel mit ihm machen. Aber nur ganz sanft natürlich. Das lenkt ihn ab und schenkt ihm das Vertrauen zurück, dass da nichts passiert ist was einem direkt Angst machen muss.
Rechne mal die Höhe deiner Couch geteilt durch die Größe deines Kindes mal deine Größe. Dann weißt du wie hoch die Couch sich für dein Kind angefühlt halt.
Dann frage dich doch mal, ob du dannach zum Arzt gehen würdest.
Bei jedem dreidimensionalen Körper (unabhängig von der Form) wächst das Volumen in jede der drei Dimensionen, daraus folgt die dritte Potenz.
Bei gleichem Material ist die Masse und damit das Gewicht proportional dem Volumen.
Diese Rechnung hilft nicht wirklich. Möchte man es wirklich physikalisch betrachten so wäre der Eintrag der Energie pro Fläche interessant. Und hier spielt vor allem das Gewicht eine Rolle. Sonst wären z.B. Ameisen schon längst ausgestorben.
Das ist Unsinn, bei Wirkungen gibt es keine Proportionalität. Das Gewicht, das maßgeblich die Schäden verursacht, wächst mit der 3. Potenz. Ein doppelt so großer Mensch hat bei gleichen Proportionen das 8-fache Gewicht.
Bei gleicher Fallhöhe bricht sich eher ein Erwachsener etwas als ein Kleinkind.