Kennt/mögt ihr Oberkrainer-Musik?

Kannte ich noch nicht 28%
Mag ich gar nicht 24%
Gefällt mir gut 16%
Gefällt mir teilweise 12%
Mag ich sehr gerne und höre ich oft 12%
Kann ich mir schon anhören 4%
Andere Antwort 4%

25 Stimmen

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Gefällt mir gut

Daheim nicht, aber wenn ich in den Bergen bin, mag ich Oberkrainer Musik gern, vorwiegend Instrumentalstücke. Die Alpenoberkrainer und auch Saso Avsenik sowie die Kathreiner sind stark.


FlorianH246 
Beitragsersteller
 04.08.2024, 20:39

Wow, du bist wirklich ein Genießer ;) Kathreiner sind super! Schau dir auch mal die Orig. Burggräfler an falls du die noch nicht kennst, die sind ein Duo aber auch absolut tolle Stücke, in einer ganz ähnlichen Richtung.

Mag ich gar nicht

Nun diese Musik bietet wenig Abwechslung, selbst wenn Walzer gespielt wird, klingt es nahezu wie Polka, /Marsch-Musik. Die Variationen unterscheiden sich in langsam oder schnell gespielt.

Jazz ist ein weiter Begriff und ich liebe Jazz sehr, aber diese Musik fährt in festen Bahnen und pflegt nicht die Freiheiten, was eigentlich den Jazz ausmacht.

Meine sehr konservativen Eltern hörten diese Musik nebst Schlager, in den 70er Jahre, etwas was mich das Fürchten gelehrt hatte. Ich denke das ist auch heute noch so die klassische Spiessbürger Musik, nichts was man lange aushält.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebhaber innovativer kreativer Musik in fast allen Genre

FlorianH246 
Beitragsersteller
 18.05.2024, 12:57

Ich denke, ob man bei einem Genre Abwechslung erkennt, liegt eher daran, wie oft man es hört. Wenn man was fast jeden Tag hört, erkennt man alleine am Sound eines Stücks schon den Musiker und das Jahrzehnt, verschiedene regionale Facetten wirken da fast schon wie unterschiedliche Genres. Für mich klingt z. B. bei Klassik auch alles gleich, ich könnte da wohl nichtmal die bekanntesten Komponisten auseinanderhalten, und ich find diese Musik auch ziemlich unerträglich und spießig. Also das ist alles subjektiv, Geschmäcker sind einfach sehr verschieden :)

"Spießbürger-Musik" kann ich definitiv verstehen, ich weiß was du damit meinst. Es gibt auch sehr viele junge Menschen die das etrem mögen und bei denen Oberkrainer mehr Stimmung macht als alles andere - inklusive mir, aber eben auch diejenigen die du beschreibst... Sind etwas verschiedene Lager und auch verschiedene Generationen.

Danke für die Antwort, ist immer interessant fundierte Meinungen von anderen zu hören. Ich bin was Musikgeschmack anbelangt sehr offen, solange man nicht mit unsachlichem "ist alles scheiße und die können nix" daherkommt ;)

najadann  18.05.2024, 13:20
@FlorianH246

Bei Klassik kann ich mit deiner Meinung nicht mithalten, denn Klassik ist ein breites Feld. (alte Musik, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Neue Musik, Avantgarde, Neo Klassik und vieles mehr.) Da klingt nichts wie das andere.

Polka ist hingegen wenig Variabel und wie geschrieben, selbst wenn sie Walzer spielen klingt es noch nach Polka :) Klassik hat sich über eine lange Zeit weiterentwickelt, Polka nicht.

FlorianH246 
Beitragsersteller
 18.05.2024, 13:33
@najadann

Das ist schon klar, ich sag ja auch, ich hab keine Ahnung von dem Genre und erkenne deshalb die Unterschiede nicht, bzw. kann sie zumindest nicht zuordnen. Aber ich würde mal sagen, die verschiedenen Beispiele aus der Frage klingen definitiv nicht gleich, auch wenn die grundlegenden Instrumente und Genrespezifischen Merkmale natürlich gleich sind.

Wie gesagt, diese Wahrnehmung ist wahrscheinlich stark davon abhängig, wie oft man etwas hört, aber nicht wirklich objektiv.

Kannte ich noch nicht

Kannte ich nicht😅

Gefällt mir gut

Bekannt ist ja die Familie Avsenik!

Kann ich mir schon anhören

Oberkrainer-Musik kenne ich von Slavko Avsenik und seinen Musikanten. Ich muss hier an meinen Opa und meinen Großonkel denken, die so was gemocht haben ... daheim bei den "Lustigen Musikanten" und unterwegs auf Kassette in unserem weinrotem Opel Senator - das waren sorglose Zeiten. Es gibt sogar zwei Stücke, an die ich mich konkret erinnern kann: "Tante Mizzi" und das "Trompetenecho".

https://www.youtube.com/watch?v=JW5oiP2KMy4

https://www.youtube.com/watch?v=M18nyvRHhO4

Die Musik strahlt für mich eine gewisse Gemütlichkeit und Geselligkeit aus, man feiert dazu und lacht und singt - so was muss nicht schlecht sein und ich bewundere die Musikanten, die ihre Instrumente beherrschen. Was die können, möchte man doch auch können - alles andere ist Geschmackssache.

An Ernst Mosch und seine Egerländer Musikanten kann ich mich auch noch erinnern, von denen hatten wir mindestens eine CD zuhause. Nicht dass ich mir so was selber auf CD kaufen wollen würde, aber es ist handgemachte Musik und davor sollte man Respekt haben.

https://www.youtube.com/watch?v=38fG8bL36Gs

Woher ich das weiß:Hobby

Kunibert967  20.05.2024, 20:46

Ernst Mosch war Deutscher, Oberkrainer sind "Jugoslawen".

rotesand  20.05.2024, 21:04
@Kunibert967

Ja, ich weiß; Avsenik war Slowene. Es gibt auch aus Österreich verschiedene Oberkrainer-Gruppen, aber der Originalsound ist als Slowenien/Oberkrain.

Kunibert967  20.05.2024, 21:06
@rotesand

Der Enkel von S.A. war kürzlich in Nachbardorf meiner schwäbischen Geburtsstadt.

rotesand  20.05.2024, 21:07
@Kunibert967

Das ist schön!

Ist das Saso Avsenik? Der tourt tatsächlich durch Deutschland mit seinem Ensemble.

Mit meinem Opa war ich vor 20 Jahren mal bei einem Ensemble namens Franz Mihelic, da war er ganz begeistert und auch mich überzeugte deren Fröhlichkeit und Wärme, obwohl es nciht direkt meine Musik war.

Kunibert967  20.05.2024, 21:18
@rotesand

Sollte der Saso nächstes Jahr wieder zu meiner Mutter in die Nähe kommen, gehen wir in.