Kennt/mögt ihr Oberkrainer-Musik?
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie bekannt bzw. beliebt diese Musikrichtung auf Gutefrage ist.
Oberkrainer ist wahnsinnig vielseitig und musikalisch teilweise sehr anspruchsvoll, deshalb sollte man da nicht irgendein ein Stück hören und die ganze Musikrichtung abstempeln. Oftmals gibt es Elemente aus der österreichischen und slowenischen Volksmusik, aber auch aus dem Jazz und Swing. Vor allem in Slowenien hat die Musik auch große Einflüsse in die Popmusik.
Als größte Vertreter der verschiedenen Stilrichtungen würde ich mal folgende Gruppen/Stücke anbringen:
Klassische, ursprüngliche Oberkrainer-Musik. Beispiele wären natürlich die Original Oberkrainer, das Oberkrainer Sextett, die Alpenoberkrainer gehen in eine ähnliche Richtung, heutzutage z. B. Saso Avsenik und seine Oberkrainer. Große Einflüssen aus der slowenischen Volksmusik und aus dem Jazz und Swing (Gitarrist der Original Oberkrainer war ursprünglich Jazzer). Slavko Avsenik hat über 1000 Stücke komponiert, es ist also unmöglich alleine hier schon die ganze Vielfalt aufzuzeigen, aber mal das wohl bekannteste Stück, das Trompetenecho, und ein Walzer-Medley:
https://open.spotify.com/intl-de/track/17Yp3S5o8VtcTG3Hdnbz9z?si=a0d99bcdac934e09
https://open.spotify.com/intl-de/track/1OUXjQve1U7Z3IBwZoUyvH?si=b1bb8dd68bd347ba
Später kamen dann auch österreichische Gruppen hinzu, wegen der Nähe zu Slowenien vor allem aus der Steiermark. In den 70er bis 90er Jahren schossen die wegen der extremen Beliebtheit des Genres wie Pilze aus dem Boden. Ich würde diesen Stil eher als fetziger, sauberer, moderner bezeichnen, im Gegensatz zur eher wohligen und urtümlichen slowenischen Oberkrainermusik. Oftmals sind die Übergänge aber fließend, das ist schwierig das so zu trennen. Bekannte Vertreter wären z. B. die Mooskirchner, Grazer Spatzen, Lechner Buam oder heutzutage in modernerem Stil Die Lungauer. Als Beispiele "Julia" von den Mooskirchnern und "In deinen Augen" von den Oberkrainer Allstars.
https://open.spotify.com/intl-de/track/7kXdLFgxQ3cYIKWT4A0C9g?si=2a189943952444c6
https://open.spotify.com/intl-de/track/0yaqQ0vPtRvW1F5bR1ZGsa?si=77f1d324c86d4c43
Auch heutzutage ist Oberkrainer-Musik noch sehr beliebt, auch unter jungen Menschen. Häufig klingt das natürlich etwas fetziger, frecher und generell frischer. Wie oben schon genannt würde ich hier im deutschen/österreichischen Raum vor allem die Lungauer nennen, deren Stücke haben generell einfach einen vergleichsweise sehr schiebenden und modernen Sound.
https://open.spotify.com/intl-de/track/3YFGh3WivcSUnm9Lrzxfq6?si=bb3dbe0d2c9c49ce
https://open.spotify.com/intl-de/track/22LfiD9TNLYsSCKz7XuwvA?si=c25debcd558e47a3
Aber vor allem in Slowenien, wo das Genre ursprünglich entstand, ist Oberkrainer-Musik ein großer Bestandteil der Kultur und damit auch Popmusik. Große Vertreter sind da z. B. Fehtarji, Modrijani oder Gadi.
https://open.spotify.com/intl-de/track/6EuJiI7FPEYGUtjgaXkjjy?si=961b1066155d445b
https://open.spotify.com/intl-de/track/4DcvsKY1i2SB45ndnbscp8?si=974c85ec93094a4e
Im Oberkrainer-Bereich gibt es auch einige absolute Virtuosen auf ihren Instrumenten, beispielsweise Andrej Toplišek oder Sandi Jug am Akkordeon - vor allem in diesem hochklassigen Bereich zeigen sich viele Parallelen mit der Jazzmusik.
https://open.spotify.com/intl-de/track/4zjV6CVa8MH2gndacY4Z6H?si=ea87b5e911f44831
https://open.spotify.com/intl-de/track/3axHXMhC1ZA1UFy1XKh25p?si=4c9e41f9ceaa40a7
https://open.spotify.com/intl-de/track/17MsiNJnkTv0dOnatqUPKR?si=603b73258f32445a
Ich bin auf eure Abstimmung gespannt. Würde mich auch freuen, wenn ihr vor dem Abstimmen mal kurz in einige Beispiele reinhört, auch wenn man erstmal sagt, "was soll ich damit". Vor allem Freunde der Jazz- und Swing-Musik können wohl vor allem an Andrej Toplišek und ähnlichen Musikern Gefallen finden.
Auch eine kurze Begründung würde mich sehr freuen :)
Grüße, Florian
25 Stimmen
12 Antworten
Daheim nicht, aber wenn ich in den Bergen bin, mag ich Oberkrainer Musik gern, vorwiegend Instrumentalstücke. Die Alpenoberkrainer und auch Saso Avsenik sowie die Kathreiner sind stark.
Wow, du bist wirklich ein Genießer ;) Kathreiner sind super! Schau dir auch mal die Orig. Burggräfler an falls du die noch nicht kennst, die sind ein Duo aber auch absolut tolle Stücke, in einer ganz ähnlichen Richtung.
Nun diese Musik bietet wenig Abwechslung, selbst wenn Walzer gespielt wird, klingt es nahezu wie Polka, /Marsch-Musik. Die Variationen unterscheiden sich in langsam oder schnell gespielt.
Jazz ist ein weiter Begriff und ich liebe Jazz sehr, aber diese Musik fährt in festen Bahnen und pflegt nicht die Freiheiten, was eigentlich den Jazz ausmacht.
Meine sehr konservativen Eltern hörten diese Musik nebst Schlager, in den 70er Jahre, etwas was mich das Fürchten gelehrt hatte. Ich denke das ist auch heute noch so die klassische Spiessbürger Musik, nichts was man lange aushält.
Bei Klassik kann ich mit deiner Meinung nicht mithalten, denn Klassik ist ein breites Feld. (alte Musik, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Neue Musik, Avantgarde, Neo Klassik und vieles mehr.) Da klingt nichts wie das andere.
Polka ist hingegen wenig Variabel und wie geschrieben, selbst wenn sie Walzer spielen klingt es noch nach Polka :) Klassik hat sich über eine lange Zeit weiterentwickelt, Polka nicht.
Das ist schon klar, ich sag ja auch, ich hab keine Ahnung von dem Genre und erkenne deshalb die Unterschiede nicht, bzw. kann sie zumindest nicht zuordnen. Aber ich würde mal sagen, die verschiedenen Beispiele aus der Frage klingen definitiv nicht gleich, auch wenn die grundlegenden Instrumente und Genrespezifischen Merkmale natürlich gleich sind.
Wie gesagt, diese Wahrnehmung ist wahrscheinlich stark davon abhängig, wie oft man etwas hört, aber nicht wirklich objektiv.
Das glaube ich dir nicht, selbst ein unmusikalischer Leihe erkennt deutliche Unterschiede. Du hast dich vermutlich nur nicht damit beschäftigt:
***
Kannte ich nicht😅
Bekannt ist ja die Familie Avsenik!
Oberkrainer-Musik kenne ich von Slavko Avsenik und seinen Musikanten. Ich muss hier an meinen Opa und meinen Großonkel denken, die so was gemocht haben ... daheim bei den "Lustigen Musikanten" und unterwegs auf Kassette in unserem weinrotem Opel Senator - das waren sorglose Zeiten. Es gibt sogar zwei Stücke, an die ich mich konkret erinnern kann: "Tante Mizzi" und das "Trompetenecho".
https://www.youtube.com/watch?v=JW5oiP2KMy4
https://www.youtube.com/watch?v=M18nyvRHhO4
Die Musik strahlt für mich eine gewisse Gemütlichkeit und Geselligkeit aus, man feiert dazu und lacht und singt - so was muss nicht schlecht sein und ich bewundere die Musikanten, die ihre Instrumente beherrschen. Was die können, möchte man doch auch können - alles andere ist Geschmackssache.
An Ernst Mosch und seine Egerländer Musikanten kann ich mich auch noch erinnern, von denen hatten wir mindestens eine CD zuhause. Nicht dass ich mir so was selber auf CD kaufen wollen würde, aber es ist handgemachte Musik und davor sollte man Respekt haben.
Ja, ich weiß; Avsenik war Slowene. Es gibt auch aus Österreich verschiedene Oberkrainer-Gruppen, aber der Originalsound ist als Slowenien/Oberkrain.
Der Enkel von S.A. war kürzlich in Nachbardorf meiner schwäbischen Geburtsstadt.
Das ist schön!
Ist das Saso Avsenik? Der tourt tatsächlich durch Deutschland mit seinem Ensemble.
Mit meinem Opa war ich vor 20 Jahren mal bei einem Ensemble namens Franz Mihelic, da war er ganz begeistert und auch mich überzeugte deren Fröhlichkeit und Wärme, obwohl es nciht direkt meine Musik war.
Sollte der Saso nächstes Jahr wieder zu meiner Mutter in die Nähe kommen, gehen wir in.
Ich denke, ob man bei einem Genre Abwechslung erkennt, liegt eher daran, wie oft man es hört. Wenn man was fast jeden Tag hört, erkennt man alleine am Sound eines Stücks schon den Musiker und das Jahrzehnt, verschiedene regionale Facetten wirken da fast schon wie unterschiedliche Genres. Für mich klingt z. B. bei Klassik auch alles gleich, ich könnte da wohl nichtmal die bekanntesten Komponisten auseinanderhalten, und ich find diese Musik auch ziemlich unerträglich und spießig. Also das ist alles subjektiv, Geschmäcker sind einfach sehr verschieden :)
"Spießbürger-Musik" kann ich definitiv verstehen, ich weiß was du damit meinst. Es gibt auch sehr viele junge Menschen die das etrem mögen und bei denen Oberkrainer mehr Stimmung macht als alles andere - inklusive mir, aber eben auch diejenigen die du beschreibst... Sind etwas verschiedene Lager und auch verschiedene Generationen.
Danke für die Antwort, ist immer interessant fundierte Meinungen von anderen zu hören. Ich bin was Musikgeschmack anbelangt sehr offen, solange man nicht mit unsachlichem "ist alles scheiße und die können nix" daherkommt ;)