Kennt wer gute Plattenspieler?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Zum Plattenspieler hier mein Tipp für Einsteiger:

Woran man einen guten Plattenspieler erkennt

Wenn du einen guten Plattenspieler kaufen willst, hier die Kriterien die das Gerät erfüllen sollte:

•Plattenteller aus Metall (oder POM)

•Tonarm aus Metall (oder Kohlefaser)

•Magnetischer Tonabnehmer (MM-System)

•Tonarm mit einstellbarer Auflagekraft

•Tonarm mit einstellbarem Antiskating

Optional:

•gefedertes Subchassis (z.B. wie bei Thorens)

•hochwertige Standfüsse (Silikon-Shockabsorber)

•eingebauter Entzerr-Vorverstärker zum direkten Anschluss an "Aux"-Eingänge

Was der Plattenspieler keinesfalls haben sollte:

•Plattenteller aus Plastik

•Tonarm aus Plastik

•die Geschwindikkeit 78 Upm, wenn das Headshell nicht wechselbar ist

•Kristalltonabnehmer

•SD-Kartenleser

•CD Brenner

•Radio

•Eingebaute Lautsprecher

•Eingebaute Audio-Verstärker

•Plattenwechlser-Funktionen (Steinzeit-Technik!)

Je häufiger du deine Platten auf den Billig-Geräten marterst, desto
schlechter werden sie klingen. Diese minderwertigen Plastikdinger
beschädigen die Rillenflanken der Platten während des Abspielvorgangs.

Weitere Tipps:

Extra Chinchanschlüsse sind nicht unbedingt notwendig. Das
installierte Kabel wurde meist vom Hersteller in Sachen Impedanz und
Kapazität auf den Tonabnehmer angepasst. Kabeltauscher werden hier
bestenfalls eher etwas "verschlimmbessern"

Gegen eine Halb oder Vollautomatik ist nichts einzuwenden. Lediglich
alte und schlechte 70er und 80er Jahre Geräte hatten eine mechanische
Endabschaltung welche die Skatingkraft im letzten drittel der Platte
beeinträchtigen konnten. Die optische Endabschaltung von Thorens oder
Denon z.B. kann überhaupt gar nicht stören.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Radio und Fernsehtechniker

Wieviel willst du ungefähr ausgeben und was war dein alter für ein Gerät ?

Das müßte man schon wissen...

Ich habe einen Dual CS 601 für gut 40 € ersteigert und noch mal 200 € für eine neue Nadel, Antriebsriemen, Verschleißteile und professionelle Wartung ausgegeben.

Jetzt habe ich einen tollen Plattenspieler, der es mit vielen neuen in der 500 €-Klasse locker aufnehmen kann.

:-)


Colopia  15.02.2016, 10:31

Für das Geld hättest du anstatt eines Dual - Kinderzimmer-Plattenkratzers aus den 1970ern lieber einen modernen Plattendreher gekauft.

0
ronnyarmin  15.02.2016, 19:35
@Colopia

An welchen Modernen denkst du? Ich kenne nur diese als 'Plattenkratzer'.

1
Almuric  15.02.2016, 20:56
@ronnyarmin

Wahrscheinlich ist Colopia mal als Kind von einem Dual gebissen worden.^^

Ist nicht das erste Mal, das er die Duals so runtermacht.

:-)

1
Colopia  16.02.2016, 08:48
@Almuric

Colopia hat TV-Techniker gelernt und weiss, dass die alten Duals nur von Verkäufern hoch gelobt wurden, weil die Gewinnspanne so schön hoch war. Von anderen Herstellern gab es damals schon deutlich bessere Geräte (mit z.B. kugelgelagerten Tonarmen in korrekter Symetrie und modernen Antrieben, moderne Headshells etc..)

Ronny: Für Einsteiger sind z.B.

PRO-JECT - RPM-1.3, Denon DP-300F oder der Teac TN-300 sehr interessante Geräte

0

Wenn du wirklich Qualität haben möchtest, kann ich dir einen alten RFT Ziphona PA 225 aus DDR - Zeiten empfehlen.

Hab das Teil seit 1981, Klang, Qualität und Ausstattung sind heutigen Geräten aber immer noch um Jahre vorraus. Das einzigste was fehlt ist ein USB - Anschluß, aber einem Musikliebhaber ist das sicherlich egal.

Versuch mal auf Ebay dein Glück.

es kann nur einen geben Technics 1210 MK2


Colopia  15.02.2016, 12:51

Warum antwortest du, wenn du keine Ahnung von Plattenspielern hast?

0